3 fehler und störungen, 1 fehlermeldungen, 2 störungen und deren behebung – Metrohm 861 Advanced Compact IC Benutzerhandbuch
Seite 92: Fehler und störungen, Fehlermeldungen, Störungen und deren behebung

4 Hinweise – Wartung – Fehler
861 Advanced Compact IC / Gebrauchsanweisung 8.861.1031
82
4.3 Fehler
und
Störungen
4.3.1 Fehlermeldungen
Falls beim Betrieb des 861 Advanced Compact IC Fehler irgendwelcher
Art auftreten, wird dies durch Fehlermeldungen im PC-Programm ange-
zeigt, die entweder in einem Fehlerfenster oder im Fenster
SYSTEM
STATE
erscheinen.
Befolgen Sie die Anweisungen, die im Fehlerfenster aufgeführt sind
und schliessen Sie dieses Fenster mit
<OK>
.
Nähere Angaben zu den Fehlermeldungen im Fenster
SYSTEM STATE
,
deren möglichen Ursachen und dem Vorgehen zu deren Behebung fin-
den Sie in der Software-Gebrauchsanweisung «IC Net» Kap. 4.5.
4.3.2
Störungen und deren Behebung
Treten bei den Analysen mit dem 861 Advanced Compact IC Schwierig-
keiten auf, so werden deren Ursachen am besten in der Reihenfolge
Trennsäule
→
Hochdruckpumpe
→
Eluent
→
Verbindungen ge-
sucht. Einige der auftretenden Störungen sind in der folgenden Tabelle
mit Angabe von möglichen Gründen und Gegenmassnahmen speziell
aufgeführt.
Störung
Ursache
Behebung
Stark verrauschte
Grundlinie, Pulsa-
tion
•
Verschmutzte Pumpen-
ventile
•
Defekte Kolbendichtun-
gen
•
Ventile reinigen (siehe
Kap. 4.2.6)
•
Kolbendichtungen austau-
schen (siehe Kap. 4.2.6)
Drift der
Grundlinie
•
Thermisches Gleichge-
wicht noch nicht erreicht
•
Leck im System
•
Verdunsten des organi-
schen Lösungsmittels im
Eluenten
•
System bei eingeschalte-
ter Heizung konditionieren
•
Verbindungen kontrollieren
und abdichten
•
Eluent-Vorratsbehälter
besser verschliessen
Markanter Druck-
abfall
•
Leck im System
•
Verbindungen kontrollieren
und abdichten
Markanter Druck-
anstieg
•
Filter der Filtereinheit
PEEK 6.2821.120 ist ver-
stopft
•
Verstopfung der Vorsäu-
le
•
Veränderung der Säu-
lenpackung durch Injek-
tion verschmutzter Pro-
ben
•
Filter 6.2821.130 aus-
wechseln (siehe Kap.
2.3.6)
•
Vorsäule austauschen
(siehe Kap. 4.2.5)
•
Säule regenerieren (siehe
Kap. 4.1.1) oder Säule er-
setzen (siehe Kap. 4.2.5)
Hinweis:
Proben sollten immer
mikrofiltriert werden