Pitch envelope (hüllkurve für die tonhöhe), Lfo (niederfrequenzoszillator), Die neuen voice- parameter – Yamaha DX7s Benutzerhandbuch
Seite 58
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Die neuen
Voice-
Parameter
Beispiel einer Pitch
EG-Kurve
Eine Voice des DX7s besteht im Grunde aus denselben Parametern wie die Klänge
seines Vorgängers. Deshalb kann man DX7- Voices auch in den DX7s laden und
gebrauchen. Aber der DX7s geht oft einen Schritt weiter:
Pitch Envelope (Hüllkurve für die Tonhöhe)
Die Funktion ist dieselbe wie auf dem DX7. Es wurden jedoch ein paar Klei
nigkeiten hinzugefügt. So gibt es einen Range Parameter für Pitch EG, mit dem
man den Tonhöhen variationsbereich programmieren kann.
Umfang
Höchste
T onhöhenänderung
1/2
6 Halbtöne
1
1 Oktave
2
2 Oktaven
8
8 Oktaven
Tasis
gedrückt
Taste frei
Man kann das Pitch EG nun auch über die Velocity (Anschlagdynamik) steuern.
Hierfür muß der Velocity Parameter programmiert werden. Mit dem Scaling
Parameter hat man darüberhinaus die Möglichkeit, die Pitch EG so zu pro
grammieren, daß die Tonhöhenänderung im Diskant steiler ist als im Baß.
LFO (Niederfrequenzoszillator)
Statt eines LFO verfügt der DX7s nun über deren 16, einen für jede Stimme (denn
er ist ja löstimmig polyphon). Wenn der LFO Mode Parameter auf “Multi”
gestellt wird, beginnt die LFO Modulation der Stimme exakt zu dem Zeitpunkt,
zu dem Sie die entsprechende Taste drücken. Stellt man ihn aber auf “Single”,
so funktioniert der LFO wie beim DX7: Die zuerst gedrückte Taste löst den Effekt
aus, der dann für alle weiteren Stimmen “bereits begonnen hat”. Die 16 LFO's
müssen alle mit denselben Paramctcrwcrtcn versehen werden.
-
53
-