Wiedergabe, 2) gespeicherte ereignisse und speicherkapazität, 1) bedienungsvorgang – Yamaha YPP-55 Benutzerhandbuch
Seite 11: 2) tips
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

YAMAHA Elektronisches Piano YPP-55
2) Gespeicherte Ereignisse und
Speicherkapazität
im
Performance-Speicher
werden
folgende
“Ereignisse’' fesigehalteo;
• Stimmen wähl (Zeitpunkt/Siimme)
• Halieffekt EIN/AUS (Zeitpunkt)
• Ensemble-Effekt EIN/AUS (Zeitpunkt)
• Tempowechsel (Zeitpunkt/Differenz)
• Anschläge (Zeitpunkt/Note/Anschlagslärke)
•Sustain EIN/AUS
(Zeitpunkt der PedalschalterbetätigungZ-freigabe)
Der Melronomton wird nicht aufgenommen,
im Performance-Spei eher können insgesamt 1,500
Noten aufgezeichnet werden. Wenn der Speicher
voll ist, erlischt RECORD-Anzeige, und alles, was
Sie danach spielen, wird nicht mehr aufgezeichnet.
^ Wenn ein längerer Song aufgenommen werden solf
wählen Sie nicht mehr gebrauchte Songs an und
zeichnen jeweils einen einzelnen Notenanschlag auf.
Die alten Songs werden dabei durch die Binzeinoten
ersetzt, so daß Sie nun mehr Speicherramn für die
Aufnahme des neuen Songs haben.
Gespeicherte Songs bleiben bei ausgeschaitetem YPP-
55 etwa eine Woche lang erhalten. Wenn Sie das Instru
ment längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie es
mindestens einmal wöchentlich vorübergehend
einschaUen, damit die Songs nicht verloren gehen.
Wiedergabe
1) Bedienungsvorgang
Zum Anhören eines aufgenommenen Songs drücken
Sie die PLAY-Taste, so daß die zugehörige SONG-
Anzeige zu blinken beginnt. Das YPP-55 spielt den
Song dann mit der Stimme, die auf bei der Aufnahme
gewählt war. Zum Stoppen der Wiedergabe drücken
Sie die PLAY-Taste ein zweites Mal,
Sie haben die Möglichkeit, Ensemble-, Hall- und
Tempoeinstellungen während der Wiedergabe zu
vereändern.
Die aufgezeichnete Stimme kann bei der Wiedergabe
jedoch nicht durch eine andere ersetzt werden,
2) Tips
Sie können während der Wiedergabe in derselben
oder
einer
anderen
Stimme
dazuspieien,
um
beispielsweise eine belebte Piano-Passage mit einigen
langsam
ausgehaltenen
Slreicherakkorden
auszumalen.
31