Pflege des instruments, Stör ungsbeseitigi ing, Problem mögliche abpupe – Yamaha YPP-55 Benutzerhandbuch
Seite 20
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

YAMAHA Elektronisches Piano YPP-55
PFLEGE DES INSTRUMENTS
Staub und anderer Schmutz sollte von Zeit zu
Zeit mit einem weichen Tuch abgewischt werden,
das miteinerneutralen Seifenlösung angefeuchtet
werden kann. Danach mit einem zweiten Tuch
gut
trockenwischen.
Chemisch
behandelte
Tücher sowie Chemikalien wie Öl, Lösungsmittel
und Insektenvertilgungsmittel dürfen nicht mit
der Gehäuseoberfläche in Berührung kommen.
Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung,
hohen
Feuchtigkeitsgraden
und
extremen
Temperaturen aussetzen. Bei der Aufstellung ist
darauf zu achten, daß es nicht über Verstärkern,
Receivern oder anderen Wärmequellen zu stehen
kommt, insbesondere, wenn deren Temperatur
bis über 60® ansteigen kann.
Das Instrument muß auf einer stabilen, ebenen
und
erschütterungsfreien
Fläche
aufgestellt
werden. Keine anderen Gegenstände auf das
Instrument stellen oder legen.
Das
Instrument
vor
starken
Magnetfeldern
schützen und nicht an Orten aufstellen, wo es
extremer Staub- oder Feuchtigkeitseinwirkung
ausgesetzt ist.
Keine der Gehäuseabdeckungen entfernen, da
hierbei
Stromschlaggefahr
besteht!
Alle
Reparatur- und Wartungsarbeiten qualifiziertem
YAMAHA-Fachpersonal überlassen.
YAMAHA kommt nicht für Schäden auf, die durch unsachgemäßen Gebrauch verursacht wurden.
STÖR UNGSBESEITIGI ING
Viele der beim Gebrauch auftretenden “Probleme” lassen sich auf einfache Weise beheben. Bevor Sie sich
im Problemfall an den YAMAHA-Händler wenden, schauen Sie daher bitte zunächst in der folgenden
Tabelle nach.
PROBLEM
MÖGLICHE ABpUPE .
• Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden.
• Netzkabelanschluß prüfen.
• Zu niedrige Lautstärke.
• Lautstärke mit dem VOLUME-Schieberegler ein steilen.
• Aushalten von Noten nicht möglich.
* Prüfen, ob der Pedalschalter fest an der DAMPER-
Buchse angeschlossen ist.
• Es werden ggf. mehr als 16 Noten (32 bei PIANO 2 bzw.
HARPSICHORD) gleichzeitig gespielt. Die Notenzahi
ven'ingem.
• Kein Ton.
• Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, diese abtrennen.
• Die Lokalsteuerung wieder aktivieren, falls das Instru
ment auf “Lokalsteuerung AUS” gestellt wurde.
• Klangverzerrungen.
• Die Lautstärke vermindern.
• Aufnahme eines Songs nicht möglich.
• Der Speicher ist voll. Songs in anderen Speicherplätzen
löschen, um Raum zu schaffen.
• MI Di-Informali on wird eicht übertragen bzw. empfangen.
• MIDI-Kanaleinstellung der Geräte für Übertragung und
Empfang überprüfen.
40