Rhythmus, Rhythmuswahl, Temporegelung – Yamaha CVP-35 Benutzerhandbuch
Seite 19: Starten der rhythmusbegieitung, Direktstart mit normaimuster, Direktstart mit mustervariation, Auftaktstart, Start mit auftakt, dann normalmuster, Start mit auftakt, dann mustervariation, Oo o o
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Rhythmus
Das CVP-35 verfügt über 24 Rhythmusarten, die als Basis
für Rhythmusbegleitung oder voll orchestrierte Begleitung
(siehe Piano ABC-Begleitfunktion) aus Rhythmus, Baß und
Akkorden dienen.
Rhythmuswahl
Die 24 Rhythmen des CVP-35 werden über die 12 STYLE-
Tasten gewählt. Dabei ist zu beachten, daß jede Rhythmus
wahltaste eine Aufschrift über und unter der Taste aufweist.
Zwischen den beiden auf diesen Etiketten aufgeführten
Rhythmen wird durch Drücken der entsprechenden Rhythmus
wahltaste umgeschaltet.
Beim Einschalten des Clavinovas wird der Rhythmus POP 1
automatisch vorgewählt.
OPOP 1
^ DANCE
O POP 1
016BEAT 1
OROCKN
OCOUNTRY 1
OPOP 2
DANCE
VPOP 2
O
16BEAT 2
o
16BEAT 3
o
SHUFFLE
OCOUNTRY 2
o
o
o
o o
o
o
SWING 1
O
big
band
oBOSSA
OCHA-CHA
o
MARCH
O
WALTZ
O
SWING 2
O
BOOGIE
O
SAMBA
O
RHUMBA
O
MARCH 6/8
O
J WALTZ
o
O O o o
o
4/4
3/4
Temporegelung
Beim Aktivieren eines Rhythmus spielt dieser zunächst mit
dem “empfohlenen” Standardtempo für die gewählte Rhyth
musart. Dieser Wert wird auf dem TEMPO-Display in Form
von Viertelnoten pro Minute aufgeführt (falls der Rhythmus
jedoch schon spielt, erfolgt keine Anzeige).
Das Tempo kann mittels den TEMPO-Tasten zwischen 32
Taktschlägen/Minute und 280 Taktschlägen/Minute verändert
werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Rhyhünus-
wiedergabe bereits gestartet wurde oder nicht. Durch Antippen
der TEMPO-Taste [A] erhöht sich das Tempo, während die
Taste
[T]
das Tempo vermindert. Wird eine TEMPO-Taste
stetig gedrückt, so ändert sich das Tempo kontinuierlich.
Leichtes Drücken bewirkt eine langsamere Änderung, festes
Drücken eine schnelle Tempoänderungen.
o c
o o
HINWEIS: Das vorgegebene “empfohlene" Standardtempo kann
jederzeit durch gleichzeitiges Drücken von TEMPO [A]
[▼] rückgerufen werden.
Empfohlene Standardtempos
und
Rhythmus Empfohlenes
Tempo
Rhythmus
Empfoh
Tempo
POP 1
86
SWING 1
176
P O P 2
8 0
SWING 2
160
DANCE POP 1
120
BIG BAND
152
DANCE POP 2
120
BOOGIE
160
16 BEAT 1
72
BOSSA
144
16 BEAT 2
100
SAMBA
120
ROCK’N’
152
CHA-CHA
126
16 BEAT 3
72
RHUMBA
120
SLOW ROCK
72
MARCH
120
SHUFFLE
104
MARCH 6/8
116
COUNTRY 1
112
WALTZ
192
COUNTRY 2
120
J. WALTZ
160
Starten der Rhythmusbegieitung
START/STOP
O
INTRO/ENDING
< J / / / / / / / / r / / ^
(
"
)
O
normal
czz
O
VARIATION
D C---------------
FILL TO NORMAL
FILL TO VARIATION
Zum Auslösen der Rhythmuswiedergabe stehen
verschiedene Möglichkeiten zur Wahl:
• Direktstart:
Die Taste START/STOP drücken.
Für jeden Rhythmus gibt es eine Variation, die Sie
aufrufen können, indem Sie vor START/STOP die Taste
VARIATION/HLL TO VARIATION (deren LED
leuchtet dadurch auf) drücken. Normalerweise, d. h. beim
normalen Rhythmus, leuchtet die LED der Taste NOR-
MAL/FILL TO NORMAL auf. Letztere Taste schaltet
übrigens von der Variation auf das normale
Schlagzeugspiel zurück.
[NORMAL7FILL TO NORMAL]
[START/STOP]
II
Direktstart mit Normaimuster
[VARIATION/FILL TO VARIATION]
[START/STOP]
II
Direktstart mit Mustervariation
• Starten mit Auftakt:
Die Taste
intro
/
ending
drücken.
Wenn Sie die Tasten INTRO/ENDING und NORMAL/
FILL TO NORMAL bzw. VARIATION/FILL TO VARI
ATION ghieichzeitig drücken, beginnt das Schlagzeug
mit einem Auftakt und geht dann auf das normale
Rhythmusmuster oder dessen Variation über.
[INTRO/ENDING]
[START/STOP]
II
Auftaktstart
[INTRO/ENDING] + [NORMADFILL TO NORMAL]
[START/STOP]
II
Start mit Auftakt, dann Normalmuster
[INTRO/ENDING] + [VARIATION/FILL TO VARIATION]
[START/STOP]
II
Start mit Auftakt, dann Mustervariation
43