Vorsíchtsmassnahmen, Vor staub und feuchtigkeit schützen, Vor staub und nässe schützen – Yamaha CVP-35 Benutzerhandbuch
Seite 6: Vor dem anschluß ausschalten, Mit umsicht handhaben, Regelmäßig reinigen, Keinesfalls schaltungen verändern, Elektrische interferenz, Netzspannung überprüfen, Einbauort der namensplakette
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Vorsíchtsmassnahmen
Wenn Sie die folgenden Maßregeln befolgen, wird Ihr
Clavinova selbst nach vielen Jahren nicht nur gut klingen,
sondern auch gut aussehen.
1. Vor staub und Feuchtigkeit schützen
Das Clavinova vor direkter Sonneneinstrahlung,
übermäßiger Feuchtigkeit und Hitze schützen. Das In
strument nicht in der Nähe von Wärmequellen oder bei
Sonneneinstrahlung im abgeschlossenen Fahrzeug
lassen.
2. Vor Staub und Nässe schützen
Das Instrument nicht an Orten aufstellen, wo es Nässe
oder übermäßigem Staub ausgesetzt ist.
3. Vor dem Anschluß ausschalten
Vor dem Durchführen von Anschlüssen alle betroffenen
Geräte ausschalten, um Schäden durch Spannungsim
pulse zu verhindern.
4. Mit Umsicht handhaben
Die Regler, Anschlüsse und anderen Teile des
Clavinovas nicht mit Gewalt behandeln. Das Clavinova
vor Stoß und Kratzern schützen. Nach dem Spielen stets
das Gerät ausschalten und das Manual mit dem
Manualdeckel verschließen.
5. Regelmäßig reinigen
Gehäuse und Tasten des Clavinovas nur mit einem
sauberen, leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Bei
starker Verschmutzung kann ein neutrales
Reinigungsmittel verwendet werden. Niemals
Scheuermittel, Wachs, Lösungsmittel oder chemisch
behandelte Staubtücher zur Reinigung benutzen, da
diese die Gehäuseoberfläche angreifen.
6. Keinesfalls Schaltungen verändern
Niemals das Gehäuse öffnen und interne Schaltungen
berühren oder verändern. Das Verändern von
Schaltungen kann ernsthafte elektrische Schläge zur
Folge haben.
7. Elektrische Interferenz
Da das Clavinova Digitalschaltungen enthält, kann es
den Radio- oder Fernsehempfang unter Umständen
stören. In diese, Fall das Instrument vom betroffenen
Gerät weiter weg aufstellen.
8
.
Netzspannung überprüfen
Sicherstellen, daß die örtliche Netzspannung den
Betriebsspannungswerten entspricht, die in die Plakette
auf der Unterseite des Keyboards eingetragen sind. Für
manche Bestimmungsländer ist das Keyboard mit einem
Spannungswähler auf der Rückseite ausgerüstet Darauf
achten, daß der Spannungswähler auf die örtliche
Netzspannung eingestellt ist.
Einbauort der Namensplakette
Die Namensplakette befindet sich auf der Unterseite.
30
Bedienelemente und
Anschlüsse
T
i
© Netzschalter [POWER]............................... Seite 36
© Gesamtlautstärkeregler [MASTER VOLUME]
..............................................................Seite 37
© MIDI/Transponiertaste [MIDVTRANSPOSE]..
............................... Seite 37, 42, 44, 45, 46, 49
0
Funktionstaste für linkes Pedal [LEFT
PEDAL FUNCTION]................................ Seite 41
© Lautstärkeregler für Auto-Begleitung.
.Seite 37
© Begleitfunktionstaste [SINGLE FINGER].................
..............................................................Seite 45
© Begleitfunktionstaste [FINGERED] ..Seite 45
© Solo-Begleitfunktionstaste [SOLO
STYLEPLAY].......................................... Seite 47
© Start/Stopptaste [START/STOP].................Seite 44
Auf/Schlußtakttaste [INTRO/ENDING]
.Seite 44