Yamaha pf70 Benutzerhandbuch
Seite 16
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Der SPLIT'Punkt kann einprogrammiert werden, indem man auf die entsprechende
Taste des Klaviers drückt (nachdem die Funktion eingeschaltet wurde).
Wenn Sie auf die verkehrte Taste drücken und daher den SPLIT-Punkt noch einmal
programmieren möchten, benutzen Sie bitte die Taste Nr. 8, um die Funktion zuerst
AUS- und dann wieder EINZUSCHALTEN und drücken dann auf die richtige Taste
ihres Pianos. Die gewählte Taste wird in der LED-Anzeige dargestelit. Wenn Sie
eine schwarze Taste als SPLIT-Punkt wählen, wird das erste Schriftzeichen in der
LED-Anzeige (also die gewählte Note) mit einem Punkt versehen. Wenn Sie z.B.
C 3# wählen, erscheint folgende Anzeige; " \CJ\
Die -1 und +1-Wahltasten werden benutzt, um einzustellen, welcher Teil der
Tastatur noch den Klavierklang produzieren wird:
-1-Taste...................... Es erscheint ein Punkt hinter dem zweiten Schriftzeichen
der LED-Anzeige ( [C^ ) und alle Tasten , die sich unterhalb
und auf dem SPLIT befinden, werden einen Klang produ
zieren.
+ 1-Taste.................... Es erscheint kein Punkt hinter dem zweiten Schriftzeichen
in
der
LED-Anzeige
({^).
Alle
Tasten
oberhalb
des
SPLIT-Punktes werden einen Klang produzieren.
Wenn Sie den INTERNEN SPLIT wie eben beschrieben einstellen, wird auch de
F2-8
(MIDI-SPLIT-Punkt)
automatisch
eingestellt,
woraus
Sie
ersehen
können,
daß die Fl -8 und die F2-8 Funktion zusammengeschaitet sind. Mit anderen Worten:
Wenn Sie für eine der beiden Betriebsarten den SPLIT einstellen, geschieht das
auch automatisch für die andere.
Schalten Sie das Piano AUS, wenn die Fl Betriebsart gewählt wurde, und danach
wieder AN, so wird die INTERNE SPLIT-Funktion ausgeschaltet. Befindet sich
das Piano aber in der F2-Funktionsart, wenn Sie es ausschalten, so wird der zuvor
einprogrammierte SPLIT nicht gelöscht.
15