Yamaha YPP-45 Benutzerhandbuch
Seite 14
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

YAMAHA Elektronisches Piano YPP-45
Beispiel 1
:
Verwendung des YPP-45 mit
einem anderen Keyboard oder einem
Soundmodul
Falls Sie in Sachen MIDI noch nicht so fußfest
sind, verbinden Sie die beiden Instrumente so,
daß Datenübermittlung in beiden Richtungen
möglich ist. Wenn Sie dann Empfangs- und
Übertragungskanal
(für
beide
Richtungen)
angepaßt haben, können beide Instrumente die
Funktion von Master oder Slave übernehmen,
je nachdem, auf welchem Keybaord Sie gerade
spielen. Beide Instmmente erzeugen dabei Ton,
wobei der Slave Änderungen von Sustain, Vi
brato und anderen Funktionen des Masters mit
ausführt, sofern er die zugehörigen Programm
und Steuermeldungen verarbeiten kann und
auf Empfang derselben gestellt ist.
* Wenn man sich bezüglich Master und Slave
nicht sicher ist, ist Ausprobieren beider
Instrumente
mit
dem
Zweiweg-
Verbindungsaufbau ein einfacher Weg, den
besseren Master für den späteren Einsatz imt
Einweg-Verbindung herauszufinden.
* Wenn das YPP-45 zusammen mit einem MIDI-
Soundmodul
verwendet
wird,
ist
das
Soundmodul natürlich in jedem Fall nur als
Slave geeignet.
YPP-45
OUT
■
■
• lllllllllllllllllllllllllllllll
YPP-45
Beispiel
2:
Verwendung des YPP-45 mit
einer Rhythmusmaschine
Eine
MIDI-kompatible
Rhythmusmaschine
kann als Slave vom YPP-45 gesteuert werden.
Nach Anpassen der MIDI-Kanäle können Sie
mit der Tastatur des YPP-45 Schlag- und
Percussioninstrumente
spielen.
Jeder
Taste
(Notennummer)
ist
dabei
ein
individuelles
Instrument zugeordnet, das beim Anschlägen
der Taste erklingt.
Eine weitere Möglichkeit:
Wenn die Rhythmus-
maschine über eine Melodiestimme wie Baß
oder Vibraphon verfügt, können Sie diese vom
YPP-45
aus
ansteuern.
Sehen
Sie
hierzu
zunächst
nach,
welchem
Empfangskanal
die
Stimme zugeordnet ist, und stellen Sie dann
beide Geräte auf diesen Kanal ein. Sie können
nun auf dem Keyboard des YPP-45 mit der
Melodiestimme der Rhythmusmaschine spielen.
Daneben haben Sie dann auch die Möglichkeit,
die Melodie von einem Rhythmus begleiten zu
lassen, den Sie mit den Bedienelementen der
Rhythmusmaschine starten und stoppen. Das
Spiel der Melodiestimme kann in Form von
Sequenzdaten
in
die
Rhythmusmaschine
eingegeben werden.
OUT
Beispiel
3:
Verwendung des YPP-45 mit
einem Sequenzer (und anderen Keyboards)
In Verbindung mit einem Sequenzer bietet das
YPP-45 ungeahnte Möglichkeiten.
Zunächst nehmen Sie die einzelnen Parts
(Instrumente)
des
Musikstücks
auf
individuellen Spuren des Sequenzers auf. Bei
der Wiedergabe können Sie dann jeder Spur per
MIDI-Kanaleinstellung ein eigenes Instmment
oder
Soundmodul
zuweisen.
Nehmen
wir
einmal an. Sie hätten zwei Parts, Cello und
Flöte, aufgenommen und jeweils eine der beiden
Sequenzerspuren den MIDI-Kanälen 1 und 2
zugeordnet,
um
zwei
Instrumente
bzw.
Soundmodule (A
und
B in
der unteren
Abbildung) anzusteuem. Bei der Wiedergabe
28