Yamaha YPP-45 Benutzerhandbuch
Seite 3
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

YAMAHA Elektronisches Piano YPP-45
H
.erzlichen Glückwunsch zum Kauf des YAMAHA YPP-45. Wir danken Ihnen für Ihr
Vertrauen und sind sicher, daß Sie mit dem natürlichen Sound und der einfachen Bedienung dieses
Keyboards voll zufrieden sein werden. Das Instrument weist eine Reihe fortschrittlicher Merkmale
auf, unter anderem AWM-Technik (daher der klare, realistische Klang), fünf Stimmen oder Voices
und anschlagdynamische Tasten. Lesen Sie diese Anleitung bei den ersten Schritten bitte aufmerksam
durch, um sich gut mit dem Instrument vertraut zu machen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim
Musizieren mit Ihrem YPP-45.
INHALTSVERZEICHNIS
1. VORBEREITUNGEN.................................................................. 18
A. Spannungsversorgung................................................................................. 18
B. Anbringung des Notenständers....................................................................19
C. Gebrauch des Pedalschalters....................................................................... 19
D. Gebrauch von Kopfhörern.......................................................................... 19
E. Anschluß des YPP-45 an eine Ton Verstärkungsanlage............................... 19
2. SPIELEN AUF DEM YPP-45....................................................... 20
A. Grundlegende Bedienung............................................................................ 20
B. Demo-Wiedergabe...................................................................................... 21
3. TIPS UND BESONDERE SPIELFUNKTIONEN........................22
A. Anschlagdynamik........................................................................................22
B. Verwendung des Metronoms....................................................................... 22
C. Transponierung.......................................................................................... 23
D. Feinstimmung............................................................................................ 23
4. MIDI............................................................................................ 24
A. Was ist MIDI?............................................................................................. 24
B. Arten von MIDI-Information...................................................................... 25
C. MIDI-Kanäle............................................................................................ 26
D. Einsatzmöglichkeiten................................................................................. 27
E. Multi-Timbre-Modus................................................................................. 29
PFLEGE DES INSTRUMENTS .... ................................................ 31
STÖRUNGSBESEITIGUNG........................................................... 31
TECHNISCHE DATEN............... ................................................... 32
MIDI-IMPLEMENTIERUNGSTABELLE..................................... 66
17