Ашм^ш^м¥ле^йшсьёп farben, Einstellung – Panasonic NVMX2EG Benutzerhandbuch
Seite 22
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

iii.ufei.l nerfotii!
fÄM-Зй
a®
T Г» i, 'tHflon^jA §3i
ё(ДН;1й|1А31 « fc
If- n-'M
-ЧО] t!.
,ЗрШЭИ|',)]
I» III I
О
► AWB
©
►bin
о
►3k-
О
► *
tat« W «• «.r-f
v.»i »»* ..
АшМ^Ш^М¥ле^йШсЬёп Farben
. (№issabigleictT)j
I
... . naie
^
Mrl sèri gewährleistend
uéìfitfòlgen.
haltet, könnte I
. Bitte schaltetf
In gewissen AufnaHnresifüatiOnen und Lichtvéri
5
^QàUtaiAalisdloSWiÉsSl^gléich Funktion nidht na
,ift*
3
äh,
55
^)|l,r)^eß.en;iällen kdnn die Einstellun
, ;:Wjrd-dias-pßj'^t-,fnitdefn aufgesetzten Ob
die Aö'|)raatisehe VyBissabgiejch Funktioi
der ObjektivdeckeJ^äßti^^urde.
.1 о làtf Цеп Sie,(d(^n; jülodi^ Auswablj^ettall^aiif
• [MNL] AnzeigejgiiSiiEheint. t f j '
2 [PUSH] Drehknopf dtiicken.
' >ьЗ':.
БгеМошр! strange drehjén bis dej
Weìssabgleich Modui einges|eÉ iist.j
Automatische Weissabgleich Einstellur%'[ÄVVBl. - .........
I
Vorher manueii eingestelltfer Weissabgieiqh
i l
AussenaufnahmeModus
i ,,
\ '''ч
I
Innenaufnahme Modus (bèi Aufnahmen uhjjefEì^cnfM^eìèSiàn^ [ф]|
I
i "ТГ .aÌJi»»»' . ~~
1
' È
Rückkehr zur automatischen Einsteiiüng-. -............ .................
I
. [P«USH.].Qcelal«iöpt
6
trehen ЬЦ [АWB] Anzeige gelöscht wird, oder Modus f
nschte
В
Einstellung
^
nSrf^iO^j^rRllPJii, dii außerhalb des automatischen Weissa|igleich
réièftis'liégébijmafltìellen «eissabgleich Mody&öi^^^«r^^i
rri
^1
; l0bJekfivdÌBckéÌ' aüfsefzen und soM^^^^^^tmei
1
й t'i'ari: r
UiA iäfr
ölfSls [JMMl Iti.: Ì
gééamté-Kfdséhiì'in Weiß vyird. , -
>is de^
ii2 (fètililéh Siisdein ^f^bdus AusWahi^häitsi(iauf |
' ' ’/'CiM^tjj'Àh
■
i
- ä'''Y
p
USH] Drètìkiilò'pf scÉange 0гйскёп^:;Ьг#[ь!к|] Anzeige nichtl
mehr ieuchtet. з
Rückkehr zur automatischen EinstefiUng
[PUSH] Drehknopf drehen bisäi[AWB] Anzdige.ge
Auswahi Schaiter auf [AUTO]lstelien.
^’■*v
I
.
ler Modus
Ж D'
spr
.‘ёМЗГ<'Э
110
''
Г(‘ЗЬ i-oj. ft9|.!5-sted iqor* bieia fHi
Д
.3
ìì
¡üiH I
Чвп
ili
1
)
ТОНОК
SHOOK
qb* ' a'Л', lanfiüg
------------ “5)
4000K
-'Mi
2000K
"-bo .m
1000K
-4)
tì
^
Ч»' ^
-7)
-
8
)
-■Я eisif
9)®. . ,
—
10
)-^
1
% ;
k
-
Der Weisääb'gleicff'Söns'or bestimmt die Lichtquellenart während der f
'''''A
0
f h % h ¥ h e i ' ' - ’ ' ’ - ' - - j
i
f,bie\^^,i-ggöl^-niSie tieri“ WeiSsab^leich Sensor während der Aufnahme nicht mil
;ba."clgi!Händ,'iMieVebfailsfLinl
4
oniertderWeissabgleich nicht.
i
■[IQfloSIB
I
<ii'ÄüßeclSib=deiieffel«tivertißereichs der Automatischen Weissabgleich
U^^Einställitng.iwNd idäsf.'Blld ein^ roten oder blauen Stich haben. Selbst *
.=i
rtoWhate'cte® effektiven Bereichs der AutsfnktisehetFi^WeissabgieiGh |
Einstellung ist esrmöglich, da^s diese nicMttfichtigr{uh^^iert, wenn mehr ali^
-eine.Lipht^ueJiß/vor.hqnden sinid. In diesen*! Falle, deW'Vyieifeabgleich
3
•anp^ssen;, ,
; i
‘
,1) D^rj^ffektive-Bereich der Automatischeh'Weissäbgleiöh Eins^tong auf|
;ti-i,di|^m totncordpr-i.
! '' - . , V (. '*] ;;
^
2
),’..Blauer.Himmel;.,i
1
‘
i,
^ ^ , (.BewiiiWer'
*'4i), .fViBildschi^rrrv
j
.gor^gnücht I r>>, j
v;^,,,Weites .Lampepilcktr
\
7)' 2 Stunde nach .Sfjnnenaufgang
,-
8
^
-4
.§tunde naqh,Scjnneraui- ode
.9),.,.HalQg€nla,mpen,NG,hf
10) Glühlampe,.weiBgefäibt *
:
.t.
1
,),,B
9
'yF®'^?Mffl^hg.Ddgr-unlkrgang , i
-■,,1:2) Kerzenlicht , :
i- .r« s
! V,
nuntefgang
Für weitere Angaben zù diesem Punkt, s Seite,48
21