Braten und backen, Tipps zu den kuchenbackformen, Tipps zum backen – AEG MCC 3885 E-M Benutzerhandbuch
Seite 41: Der kuchen wird sehr dunkel, Der kuchen ist zu trocken, Der kuchen löst sich nicht beim stürzen, Tipps zur energieersparnis
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Braten und Backen
Tipps zu den Kuchenbackformen
Am üblichsten
sind
dunkle
Backformen aus
Metall. Falls Sie zusätzlich die Mikrowelle benutzen,
dann
verwenden
Sie
Kuchenformen aus
Glas, Keramik oder
Plastik. Diese müssen
bis
250 °C
hitzebeständig sein. Wenn Sie diesen Art von Formen einsetzen, dann wird der Kuchen weniger
gebräunt.
Temperatur und Backzeit des Kuchens hängen von der Qualität und der Menge des Teiges ab.
Versuchen Sie es zuerst einmal mit einem niedrigen Wert und wählen Sie das nächste Mal, bei
Bedarf,
eine
höhere
Temperatur.
Eine
niedrigere
Temperatur
ergibt
eine
gleichmäßigere
Bräunung. Stellen Sie die Backform immer in die Mitte des Rostes.
Tipps zum Backen
Wie festgestellt wird, ob Kuchen durchgebacken ist:
Stechen
Sie
10
Minuten
vor
Ende
der
Backzeit
mit
einem
Flolzstäbchen
(Zahnstocher)
in
die
höchste Stelle des Kuchens. Wenn der Teig nicht am Flolzstäbchen haften bleibt, dann ist der
Kuchen fertiggebacken.
Der Kuchen wird sehr dunkel:
Wählen
Sie
beim
nächsten Mal eine
niedrigere Temperatur
und
lassen Sie
den
Kuchen
länger
backen.
Der Kuchen ist zu trocken:
Stechen Sie mit einem Flolzstäbchen kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Träufeln Sie danach
Obstsaft oder Alkoholisches darauf. Erhöhen Sie beim nächsten Mal die Temperatur um etwa 10
°C und verringern Sie die Backzeit.
Der Kuchen löst sich nicht beim Stürzen:
Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen 5 bis 10 Minuten auskühlen; so löst er sich leichter aus
der Form. Sollte er sich immer noch nicht lösen, dann fahren Sie mit einem Messer am Rand
entlang. Fetten Sie beim nächsten Mal die Form gut ein.
Tipps zur Energieersparnis
Wenn Sie mehr als einen Kuchen backen, dann ist es ratsam, diese kurz nacheinander in den
Ofen zu schieben. Der Ofen ist so noch warm, und dadurch verkürzt sich die Backzeit des darauf
folgenden Kuchens.
Verwenden
Sie
vorzugsweise
dunkle,
schwarz
lackierte
oder
emaillierte
Backformen,
denn
diese
nehmen die Flitze gut auf
Bei längeren Back- bzw. Garzeiten können sie den Ofen 10 Minuten vor deren Ende ausschalten
und die Restwärme zum Fertigbacken oder -garen nutzen.
80