Kurzschlussschutz, Verwendung von nebenstellen, Technische daten – JUNG 1201-1URE Benutzerhandbuch
Seite 3

Licht-Management
Relaiseinsatz
mit potentialfreiem Kontakt
Art. Nr.: 1201-1 URE
5. Kurzschlussschutz
Für den Geräteschutz einen Leitungsschutzschalter 10 A vorschalten.
Anschluss Relaiseinsatz mit potenzialfreiem Kontakt (1) gemäß Bild B.
Max. Anschlussleistung und Lastspezifikation entsprechend technischer
Daten beachten.
Je nach Montageart die max. Anschlussleistung reduzieren:
- 10% pro 5°C Überschreitung von Umgebungstemperatur 25°C,
- 15% für Einbau in Holz-, Rigips- oder Hohlwand,
- 20% für Einbau in Mehrfachkombinationen.
Schalten von mehreren Stellen, siehe Bild B.
Relaiseinsatz mit potenzialfreiem Kontakt (1), Nebenstellen-Einsatz „2-
Draht“ (2), Nebenstellen-Einsatz „3-Draht“ (3), mechanischer Taster (4),
weitere Nebenstellen (5), Last
Technische Anschlussbedingungen (TAB) der Elektrizitätswerke
beachten.
6. Verwendung von Nebenstellen
Nebenstellebedienung ist nur möglich, wenn auf der Hauptstelle ein
Aufsatz steckt.
Nebenstellen-Einsatz „2-Draht“: gleiche Funktionalität mit Kurzhub-Taste
wie am Relaiseinsatz mit potenzialfreiem Kontakt mechan. Taster
(Schließer) : EIN / AUS (Toggeln)
Beleuchtete mechanische Taster müssen über eine separate N-Klemme
verfügen.
7. Technische Daten
Nennspannung:
AC 230 V~, 50 / 60 Hz
Betriebstemperatur:
5 °C bis + 35 °C
Anschlussleistung:
230 V Glühlampen:
800 W
230 V Halogenlampen:
750 W
Mischlasten der spezifizierten Lastarten
Mindestlast:
12 V, 100 mA
Schaltkontakt μ:
Relaiskontakt potenzialfrei, zum
Schalten eines zweiten Außenleiters
geeignet, nicht SELV
Anzahl Nebenstellen:
Nebenstellen-Einsatz „2-Draht“,
mechanischer Taster:
unbegrenzt
Nebenstellen-Einsatz „3-Draht“: 10
Nebenstellen sind kombinierbar
Gesamtlänge
der Nebenstellenleitung:
100 m
Leitungsschutzschalter:
nach örtlichen Richtlinien ausführen
aber max. 10 A
Technische Änderungen die dem Fortschritt dienen vorbehalten.
3