Verwenden von solve (nur fx-991de plus), Verwenden von solve, De-50 – Casio fx-87DE PLUS Benutzerhandbuch
Seite 51: Nur fx-991de plus)

DE-50
Verwenden von SOLVE
(nur fx-991DE PLUS)
SOLVE verwendet das Newton’sche Näherungsverfahren zum Lösen von
Gleichungen. Beachten Sie, dass SOLVE nur im COMP-Modus (
N1)
verwendet werden kann.
Die folgenden Arten von Gleichungen können mit der Funktion SOLVE
gelöst werden:
• Gleichungen mit der Variablen X: X
2
+ 2X – 2; Y = X + 5; X = sin(M);
X + 3 = B + C
SOLVE löst die Gleichung in Bezug auf X. Ein Ausdruck wie X
2
+ 2X – 2
wird wie X
2
+ 2X – 2 = 0 behandelt.
• Gleichungen, die unter Verwendung der folgenden Syntax eingegeben
werden: {Gleichung}; {Lösungsvariable}
SOLVE löst die Gleichung in Bezug auf Y, wenn eine Gleichung zum
Beispiel wie folgt eingegeben wird: Y = X + 5; Y
Wichtig: • Wenn eine Gleichung Eingabefunktionen mit einer öffnenden
Klammer (wie z. B. bei sin und log) enthält, dürfen Sie die schließende
Klammer nicht weglassen. • Die folgenden Funktionen sind in einer Gleichung
nicht zulässig:
∫ ,
d
/
dx
,
Σ , , Pol, Rec, ÷R.
Lösen Sie
y
=
ax
2
+
b
in Bezug auf
x
, wenn
y
= 0,
a
= 1 und
b
= –2
Sf(Y) Ss(=) S-(A)
S)(X) w+Se(B)
1s(SOLVE)
Aufforderung zur Eingabe eines Wertes für Y Aktueller Wert von Y
0
= 1 =- 2 =
Aktueller Wert von X
Geben Sie einen Anfangswert für X ein
(in diesem Fall 1):
1
=
Beenden von SOLVE:
A
Lösungsbildschirm
Hinweis: Nach dem Drücken von
1s(SOLVE) sollten Sie bis zum
Beenden der SOLVE-Funktion durch Drücken von
A die lineare Anzeige
für die Eingabe verwenden.
Wichtig: • Je nach der Eingabe für den Anfangswert für X (Lösungsvariable)
können mit SOLVE möglicherweise keine Lösungen bestimmt werden.
Wählen Sie in diesem Fall einen Anfangswert, der näher bei der Lösung liegt.
• Mit SOLVE kann nicht in jedem Fall die korrekte Lösung ermittelt werden,
auch wenn eine existiert. • Da bei der Funktion SOLVE das Newton’sche
Verfahren verwendet wird, wird selbst dann, wenn mehrere Lösungen
vorhanden sind, nur eine Lösung ermittelt. • Aufgrund von Beschränkungen
Math
Math
Math
Math
Math
Math
Math
Math