Rs-232c-kabel, Vorbereitung eines rs-232c-kabels, Drucker an den rechner anschließen – TA Triumph-Adler CLP 4516 Benutzerhandbuch
Seite 254

Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-11
RS-232C-Kabel
Vorbereitung eines RS-232C-Kabels
Überprüfen Sie anhand der im Abschnitt
Schnittstellensignale
auf
Seite B-3
aufgelisteten Pinbelegung, ob das RS-232C-Kabel, das Sie benutzen wollen,
ordnungsgemäß verdrahtet ist. Bei einem IBM-Adapterkabel des Typs
1502067 muss die Verdrahtung am druckerseitigen Kabelende geändert wer-
den wie nachstehend beschrieben:
1. Schrauben Sie die Kunststoffabdeckung vom druckerseitigen Kabelende
ab.
2. Neben jeder Leitung des Kabels befindet sich eine blanke Abschirmleitung.
Verlöten Sie sämtliche Abschirmungen zu einem Bündel.
3. Verbinden Sie dieses Bündel über einen flachen, ca. 3 mm breiten und
15 mm langen Draht mit der Metalloberfläche des Steckers. Prüfen Sie die
Lötverbindungen.
4. Entlöten Sie die Leitungen 2 und 3. Löten Sie dann Leitung 2 an Pin 3 so-
wie Leitung 3 an Pin 2 und decken Sie die Lötstellen mit einem Isolier-
schlauch ab.
5. Schneiden Sie die Leitungen 4, 5, 6 und 20 ab.
6. Löten Sie die Leitungen 5 und 6 zusammen und verbinden Sie sie mit Pin
20. Decken Sie die Lötstelle mit einem Isolierschlauch ab. Schließen Sie
Leitung 4 nicht an.
7. Umwickeln Sie alle verbleibenden, losen Leitungen oder isolieren Sie diese
mit einem Schlauch.
8. Schrauben Sie die Kunststoffabdeckung wieder an.
Drucker an den Rechner anschließen
Prüfen Sie, ob Rechner und Drucker ausgeschaltet sind.
1. Berühren Sie zur Ableitung der an Ihrem Körper angesammelten statischen
Elektrizität einen Metallgegenstand wie beispielsweise eine Türklinke.
2. Stecken Sie das druckerseitige Ende des RS-232C-Schnittstellenkabels in
den RS-232C-Anschluss am Drucker und schrauben Sie es fest.