Ip-adresse auflösen – TA Triumph-Adler CLP 4526 Benutzerhandbuch
Seite 75

Kapitel 3 – Bedienfeld 3-33
6. Drücken Sie die Taste . Daraufhin erscheint eines der nachstehend dargestellten Menüs. Um Einstel-
lungen zu ändern, drücken Sie die Taste ENTER. Mit bzw. können Sie den Wert bzw. die Auswahl
ändern. Gehen Sie dabei vor wie nachfolgend beschrieben.
Wertebereich
>NetWare >
Ein
Diese Position bei Anschluss an ein Netzwerk mit NetWare auf Ein setzen. Im
Untermenü (>) kann als Frame-Modus Auto, 802.3, Ethernet II, und
802.2
und 802.3SNAP eingestellt werden.
>TCP/IP >
Ein
Diese Position bei Anschluss an ein Netzwerk mit TCP/IP auf Ein setzen Das
Untermenü (>) enthält die Optionen DHCP, IP-Adresse, Subnet Maske und
Gateway
.
Nähere Einzelheiten zum Auflösen der IP-Adresse für die Netzwerkkarte enthält
der Abschnitt
IP-Adresse auflösen auf Seite 3-33.
>EtherTalk
Aus
Für die Vernetzung mit Macintosh-Computern muss EtherTalk aktiviert (Ein)
sein.
>Opt.Statusseit
Ein
Ist diese Option aktiviert (Ein), gibt der Drucker bei jedem Ausdruck des Dru-
ckerstatus eine Netzwerkstatusseite aus. Näheres hierzu siehe
Statusseite für
Netzwerkschnittstellenkarte drucken auf Seite 3-34.
7. Aktivieren Sie das für den Anschluss des Druckers an das Netzwerk erforderliche Protokoll. Blättern Sie
dazu im Menü zu dem Namen des betreffenden Protokolls, drücken Sie die Taste ENTER, danach die
Taste bzw. , um von Aus auf Ein umzuschalten, und drücken Sie danach erneut die Taste ENTER.
8. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Sie können eine Netzwerkstatussei-
te ausgeben lassen, um zu überprüfen, ob IP-, Subnet Masken- und Gateway-Adresse korrekt eingestellt
sind. Informationen zum Drucken einer solchen Statusseite enthält der Abschnitt
Statusseite für Netz-
werkschnittstellenkarte drucken auf Seite 3-34.
IP-Adresse auflösen
Um den Drucker über das TCP/IP-Protokoll in ein Netzwerk einbinden zu können, das nicht über einen
DHCP-Server verfügt, müssen Sie am Bedienfeld des Drucker die IP-Adresse manuell einstellen. Diese Ad-
resse muss eindeutig sein und sollte mit dem Netzwerkadministrator abgesprochen werden. Eine typische
IP-Adresse ist beispielsweise "192.168.100.001".
1. Aktivieren Sie das TCP/IP-Protokoll wie oben beschrieben.
>
TCP/IP >
Ein