4 bedienung mit dem hart®-handbediengerät, 4 bedienung mit dem hart, Handbediengerät – VEGA VEGAPULS 45 4 … 20 mA; HART compact sensor Benutzerhandbuch
Seite 50

50
VEGAPULS 42, 44 und 45 – 4 … 20 mA
Anschluss an ein VEGA-Auswertgerät
Betreiben Sie einen HART
®-
fähigen Sensor an
einem VEGA-Auswertgerät, so müssen Sie
für die Dauer der HART
®
-Bedienung den
Sensor über einen Widerstand nach folgen-
der Tabelle anschließen, um gemeinsam mit
dem Innenwiderstand der Geräte auf den für
das HART
®
-Gerät erforderlichen Wert von
250 Ohm zu kommen. Ein im System vorhan-
dener Bürdenwiderstand erlaubt Rx entspre-
chend zu reduzieren.
VEGA-Auswertgerät
Rx
VEGAMET 513, 514, 515, 602
50 … 100 Ohm
VEGAMET 614
kein zusätzlicher
VEGADIS 371
Widerstand
erforderlich
VEGAMET 601
200 … 250 Ohm
VEGASEL 643
150 … 200 Ohm
VEGAMET 513 S4, 514 S4
515 S4, VEGALOG EA-Karte
100 … 150 Ohm
Inbetriebnahme
Klemmen Sie das HART
®
-Handbediengerät
dazu einfach auf die Sensorsignalleitung,
nachdem Sie den Sensor an die Versor-
gungsspannung angeschlossen haben.
Beachten Sie:
Ist der Widerstand der Spannungsversor-
gung kleiner als 250 Ohm, so muss für die
Dauer der Bedienung ein Widerstand in die
Signal-/Anschlussleitung eingeschleift wer-
den.
Die digitalen Bedien- und Kommunikations-
signale werden über zu kleine Widerstände
der Versorgungsstromquelle bzw. des Aus-
wertsystems praktisch kurzgeschlossen, so
dass die Sensorkommunikation nicht sicher-
gestellt wäre.
+
-
Ri
≥ 250 Ω
250
Ω
+
-
Ri
<
250
Ω
Mit jedem HART
®
-Handbediengerät können
Sie die Radar-Sensoren VEGAPULS Serie
40K wie alle anderen HART
®
-fähigen Senso-
ren in Betrieb nehmen. Eine spezielle DDD
(Data Device Description) ist nicht erforder-
lich.
5.4 Bedienung mit dem HART
®
-Handbediengerät