3 definition des arbeitsbereichs, 4 mehrfachechoreduzierung, 5 einstellung der max. verstärkung – VEGA VEGASON 71 - D Benutzerhandbuch
Seite 37

VEGASON 71 - D
37
9.3
Definition des Arbeitsbereichs
Der Arbeitsbereich kann in diesem Mode durch die
Programmierung von
-
Arbeitsbereichsbeginn und
-
Arbeitsbereichsende eingegrenzt werden.
Echos außerhalb dieser Eingrenzung werden ignoriert.
Achtung
Das Arbeitsbereichsende sollte immer mindestens 10 % >
als das Gerinnenende programmiert werden.
9.4
Mehrfachechoreduzierung
Um möglicherweise auftretende Mehrfachechos auszu-
blenden, ist es möglich, die Echoverstärkung in Form
einer Offsetfunktion zu reduzieren.
Reduzierbereich (Offsetbereich) = 0.00 … 1.25
Praxiswerte = 0.00 … 0.20
9 Optimierung
9.5
Einstellung der max. Verstärkung
Die Puls-Echo-Meßeinrichtung versucht, durch Ausnut-
zung der gesamten Verstärkung ein Echo zu detektieren.
Das bedeutet, daß bei leerem Gerinne die Verstärkung
größer werden kann als für das Nutzecho bei vorhande-
nem Durchfluß erforderlich.
Die Folge davon ist, daß Schallreflexionen (Störechos) als
Nutzecho detektiert werden. Um dies zu vermeiden, ist es
sinnvoll, den Regelbereich der Verstärkung zu begrenzen.
Hinweise
- Die Begrenzung ist von 0.03 V bis 4.50 V einstellbar,
als Optimierung bis zu 4.95 V.
- Die optimale Einstellung diese Modes ist nur bei leerem
Gerinne möglich.
- Zur Orientierung wird am Display der Meßeinrichtung
ein d eingeblendet, solange bei momentaner Verstär-
kung ein Echo (Störecho) detektiert wird.
Programmierbeispiel
Anzeige der Echoverstärkung
• Mode
1 - 20
im MODEFELD anwählen
• im PARAMETERFELD wird z.B.
2.00
angezeigt, d.h. bei
offensichtlich falscher Meßwertanzeige wird mit einer
Verstärkung von
2.000
ein Störecho detektiert
Begrenzung
• Mode
1 - 21
im MODEFELD anwählen
• als Begrenzung im PARAMETERFELD z.B.
2.30
programmieren
• abschließend mit der Taste STO speichern
Optimierung
• Mode
1 - 22
im MODEFELD anwählen
im PARAMETERFELD erscheint z.B. d
2.30
• mit der Taste MOD die Optimierung aktivieren
• mit der Taste Plus so lange die Verstärkung optimieren
(begrenzen), bis das d dauerhaft erlischt. Die Optimie-
rung verläuft in 0.02 V Schritten
Voraussetzung für diese Einstellung ist, daß bei tatsäch-
lich vorhandenem Durchfluß eine deutlich höhere Verstär-
kung ausreicht (bezogen auf obiges Beispiel ³ 2,50 V).
Wird im Verlauf der Optimierung eine Veränderung in die
Gegenrichtung erforderlich, ist diese mit der Taste Minus
durchführbar.
Nutzecho
Mehrfachechos
Die Reduzierung (Offset) verläuft
funktionsabhängig und beginnt mit dem
Ende des Meßfensters.
Programmierbeispiel
Reduzierung und Optimierung auf z.B. 0.20
Reduzierung
• Mode
1 - 12
im MODEFELD anwählen
• Reduzierung
0.12
(V) im PARAMETERFELD
programmieren
• abschließend mit der Taste STO speichern
Optimierung
• Mode
1 - 13
im MODEFELD anwählen
• mit der Taste MOD die Optimierung aktivieren
(die gesamte Parametereinblendung
0.12
blinkt)
• mit der Taste Plus optimieren, bis z.B.
0.20
(V)
Die Optimierung verläuft in 0.01 V Schritten
Wird im Verlauf der Optimierung eine Veränderung in die
Gegenrichtung erforderlich, ist diese mit der Taste Minus
durchführbar.