Feuchtigkeit, Abzugskräfte, Druck – VEGA VEGACAP 82-98 Benutzerhandbuch

Seite 18: Aluminiumbehälter, Horizontaler einbau

Advertising
background image

18

VEGACAP

Feuchtigkeit

Bei der Montage im Freien, an gekühlten
Behältern oder in Bereichen mit
Feuchtigkeitseinwirkung, in denen z.B. mit
Dampf oder Hochdruck gereinigt wird, ist die
Abdichtung der Kabelverschraubung beson-
ders wichtig. Verwenden Sie Kabel mit einem
ausreichenden Leitungsquerschnitt und
ziehen Sie die Kabelverschraubung fest an.
Bei Kabeln mit zu geringem Querschnitt
muss ein geeignetes Reduzierstück verwen-
det werden, damit die Verschraubung dicht
bleibt.

Dem Gerät liegen zwei verschiedene Dicht-
ringe bei, um auch Kabel mit geringerem
Durchmesser sicher in der Kabel-
verschraubung abzudichten. Verwenden Sie
den kleinstmöglichen Dichtring.

Drehen Sie die Kabelverschraubungen des
Geräts nach dem Einbau nach unten, um das
Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Das Gerätegehäuse ist dazu um ca. 330°
verdrehbar. Bei senkrecht eingebauten
Messsonden führen Sie die Anschlussleitung
zum Gerätegehäuse nach unten, damit Re-
gen- oder Kondenswasser abtropfen kann
(siehe Abb. 2.5).

Abzugskräfte

Bei starken Abzugskräften wie sie z.B. bei
schwallartigem Befüllen oder beim Nach-
rutschen von Schüttgütern entstehen, können
hohe Zugbelastungen auftreten.

Verwenden Sie in diesen Fällen bei kurzen
Messlängen eine Stabmesssonde, da ein
Stab allgemein stabiler ist. Wenn aufgrund
der Länge oder der Einbauposition eine
Seilmesssonde notwendig ist, dann sollte
diese nicht abgespannt werden, sondern nur
mit einem Straffgewicht bestückt sein, da das
Seil den Füllgutbewegungen besser folgen
kann. Achten Sie darauf, dass das
Elektrodenseil dabei keinen Kontakt zur
Behälterwand bekommt.
Befestigen Sie das Straffgewicht des
VEGACAP 35 mit einem Kunststoffseil.

Druck

Bei Über- oder Unterdruck im Behälter ist der
Einschraubstutzen am Gewinde abzudichten.
Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Dicht-
ring. Prüfen Sie, ob der Dichtring gegenüber
dem Füllgut beständig ist.

Isolierende Maßnahmen, wie z.B. das Umwi-
ckeln des Gewindes mit Teflonband, können
bei metallischen Behältern die notwendige
elektrische Verbindung unterbrechen. Erden
Sie deshalb die Messsonde mit einer zusätz-
lichen Kabelverbindung zum Behälter.

Aluminiumbehälter

Verwenden Sie bei Aluminiumbehältern eine
Messsonde mit Einschraubgewinde aus
Stahl. Die Kombination Aluminium auf Alumini-
um ist zu vermeiden, da das Gewinde beim
Einschrauben „frißt“ und nach einiger Zeit
nicht mehr ohne Beschädigung lösbar ist.

Montage

Horizontaler Einbau

Um bei der Grenzstanderfassung einen
möglichst genauen Schaltpunkt zu erreichen,
können Sie die Messsonde horizontal einbau-
en. Wir empfehlen, die Messsonde ca. 20°
schräg nach unten geneigt einzubauen,
damit sich keine Ablagerungen bilden kön-
nen (siehe Abb. 2.4).

Abb. 2.4

20˚

1

0

a.

b.

Schutzblech

Advertising