1 produktbeschreibung, 1 funktion und aufbau – VEGA VEGACAP 82-98 Benutzerhandbuch
Seite 4

4
VEGACAP
Produktbeschreibung
1 Produktbeschreibung
1.1 Funktion und Aufbau
Die kapazitiven Kompaktgrenzschalter des
Typs VEGACAP erfassen Grenzstände von
nahezu allen Füllgütern, unabhängig davon,
ob das Füllgut flüssig, pulverförmig, granu-
liert oder pastös ist. Dies gilt auch für anhaf-
tende Füllgüter.
Der VEGACAP kann wahlweise das Über-
oder Unterschreiten eines definierten Füll-
stands detektieren.
Sensor, Auswertelektronik und Stromversor-
gung bilden im VEGACAP eine Einheit. Sein
modularer Aufbau erlaubt die Anpassung an
nahezu jede Anwendung. Neben Stab-, Seil-,
Hochtemperatur- und Flächenelektroden
stehen Ihnen drei Elektronikversionen zur
Verfügung (kontaktloser Schalter, Relais-
oder Transistorausgang NPN/PNP).
Die VEGACAP 27, 35 und 98 verbinden all
diese positiven Eigenschaften mit dem Vor-
teil, dass ein Abgleich mit Füllgut nicht mehr
notwendig ist. Dies ist möglich durch den
Elektronikeinsatz CAP E31 R und den paten-
tierten mechanischen Aufbau der Elektrode.
Anwendung
Das Einsatzgebiet des VEGACAP liegt vor
allem in der Detektion von Maximal- und
Minimalständen in Behältern. Ein Schaltbefehl
kann somit sowohl bei Bedeckung als auch
beim Freiwerden der Elektrode ausgegeben
werden. Der VEGACAP kann seitlich, von
oben oder von unten eingebaut werden.
Teilisoliert
Die Elektrode ist über eine definierte Länge
isoliert. Die Messung erfolgt am nicht isolier-
ten Bereich.
Vollisoliert
Die Elektrode ist über ihre gesamte Länge
isoliert, bei Seilelektroden kann auch das
Straffgewicht vollisoliert sein.
Messprinzip
Messelektrode, Füllgut und Behälterwand
bilden einen elektrischen Kondensator.
Die Kapazität des Kondensators wird im
wesentlichen durch drei Faktoren beeinflußt:
- Abstand der Elektrodenflächen (a)
- Größe der Elektrodenflächen (b)
- Art des Dielektrikums zwischen den
Elektroden (c)
Die Elektrode und die Behälterwand sind
dabei die Kondensatorplatten. Das Füllgut ist
das Dielektrikum. Bedingt durch die höhere
Dielektrizitätszahl (DK-Wert) des Füllguts
gegenüber Luft nimmt die Kapazität des
Kondensators bei steigender Bedeckung der
Elektrode zu.
Die Kapazitätsänderung wird vom Elektronik-
einsatz in einen Schaltbefehl umgewandelt.
a
b
c