4 inbetriebnahme, 1 bedienelemente – VEGA VEGACAP 82-98 Benutzerhandbuch
Seite 24

24
VEGACAP
1
6
5
4
2
3
1
Inbetriebnahme
4 Inbetriebnahme
4.1 Bedienelemente
Elektronikeinsatz CAP E30
Der Schaltzustand der Elektronik kann bei
geschlossenem Gehäuse kontrolliert werden
(2) (nur Kunststoffgehäuse) siehe „4.3 Funk-
tionstabelle“. Zur Einstellung des VEGACAP
lösen Sie mit einem Schraubendreher zu-
nächst die vier Schrauben auf der
Geräteoberseite und nehmen den Gehäuse-
deckel ab.
Die Elektronikeinsätze CAP E30 lassen fol-
gende Einstellungen zu:
- A/B-Umschaltung
- Schaltpunkteinstellung
- Bereichswahl.
Mit dem A/B-Umschalter (4) können Sie den
Schaltzustand des kontaktlosen Schalters
(C), des Relais (R) bzw. des Transistors (T)
ändern. Sie können damit die gewünschte
Betriebsart gemäß „4.3 Funktionstabelle“
einstellen.
A - Maximumüberwachung bzw. Überlauf-
schutz, B - Minimumüberwachung bzw.
Trockenlaufschutz.
1 - Typenschild (Elektronikeinsatz)
2 - Kontrolllampe (LED)
3 - Anschlussklemmen
4 - A/B-Umschalter
5 - Potentiometer
6 - Bereichsumschalter
Abb. 4.1
Mit dem Potentiometer (5) und dem Bereichs-
umschalter (6) können Sie den Schaltpunkt
der Elektrode verändern bzw. die Sensibilität
der Elektrode an die elektrischen Eigen-
schaften des Füllguts und an die Gegeben-
heiten im Behälter anpassen.
Das ist nötig, damit der Grenzschalter z.B.
auch Füllgüter mit sehr niedrigem bzw. sehr
hohem DK-Wert sicher detektieren kann
(DK=Dielektrizitätszahl).
Beim Elektronikeinsatz CAP E31 R ist diese
Einstellung nicht nötig.
Kapazitätsbereich
(Elektronikeinsätze CAP E30 C, R, T)
- Bereich 1
0 … 20 pF
empfindlich
- Bereich 2
0 … 85 PF
…
- Bereich 3
0 … 450 pF unempfindlich
Beispiele für DK-Werte:
Luft = 1, Öl = 2, Aceton = 20, Wasser = 81
etc.
Drehen Sie das Potentiometer gegen den
Uhrzeigersinn, um die Elektrode empfindli-
cher zu stellen.
Hinweis
Achten Sie beim Aufsetzen des Gehäuse-
deckels darauf, dass sich das Schauglas
über der Kontrolllampe (LED) befindet.