2 schaltpunkteinstellung – VEGA VEGACAP 82-98 Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

VEGACAP

25

4.2 Schaltpunkteinstellung

Mit dem A/B-Umschalter (4) können Sie die
Betriebsart des VEGACAP auswählen, je
nachdem, ob der Grenzschalter als Maximal-
standerfassung A (Überlaufschutz) oder
Minimalstanderfassung B (Trockenlauf-
schutz) eingesetzt werden soll. Die Schalt-
punkteinstellung ist grundsätzlich nur in
eingebautem Zustand möglich. Die Angaben
in runden Klammern beziehen sich auf die
Abbildung „4.1 Bedienelemente“.

Horizontal montierte Elektroden,
anhaftungsneutrale Elektroden,
Flächenelektroden, abgewinkelte
Elektroden (mit Elektronikeinsatz
CAP E30…,
Abb. 4.1)
(VEGACAP 11, 21, 26, 60, 61, 82, 84, 92,
97)

Betriebsart A

[Betriebsart B]

• Stellen Sie sicher, dass der Testschalter

(außen am Gehäuse - Option) auf Stellung
0 steht.

• Schalten Sie den A/B-Umschalter (4) auf

Betriebsart A

[B].

• Schalten Sie den Bereichsumschalter (6)

auf Stellung 1.

• Stellen Sie sicher, dass die Elektrode un-

bedeckt ist.

• Drehen Sie das Potentiometer (5) auf 0; die

Kontrolllampe (2) leuchtet

[erlischt].

• Um den Leerschaltpunkt zu ermitteln, dre-

hen Sie das Potentiometer (5) sehr lang-
sam im Uhrzeigersinn, bis die
Kontrolllampe erlischt

[aufleuchtet]. Sollte

die Lampe nicht erlöschen

[aufleuchten],

stellen Sie den Bereichsumschalter auf die
nächsthöhere Stufe und wiederholen Sie
die Einstellung mit dem Potentiometer, bis
die Kontrolllampe erlischt

[aufleuchtet].

• Notieren Sie sich die Stellung des Potentio-

meters (5).
In einigen Fällen reicht der niedrigste Be-
reich (Bereich 1 = höchste Empfindlichkeit)
nicht aus, um den Vollschaltpunkt einzu-
stellen. Dies würde einen weiteren Befüll-
vorgang erforderlich machen.

Inbetriebnahme

Aus diesem Grund empfehlen wir, den
Leerschaltpunkt in allen drei Bereichen
einzustellen und zu notieren.
- Stellen Sie dazu den Bereichsumschalter

(6) auf die nächsthöhere Stellung und
wiederholen Sie die Einstellung. Notieren
Sie sich auch den Wert für den nächsten
Bereich.

Leer-

Voll-

abgleich

abgleich

Bereich 1

Bereich 2

Bereich 3

- Schalten Sie den Bereichsumschalter (6)

auf den niedrigsten Bereich zurück, in
dem die Kontrolllampe erlischt

[aufleuch-

tet].

• Befüllen Sie den Behälter, bis die Elektrode

vollständig bedeckt ist.

• Drehen Sie das Potentiometer (5) sehr

langsam im Uhrzeigersinn weiter, bis die
Kontrolllampe erlischt

[aufleuchtet]. Notie-

ren Sie die Stellung des Potentiometers (5).
Wir empfehlen, den Wert des Leerschalt-
punkts und des Vollschaltpunkts sowie den
Bereich zu dokumentieren.

• Sollte die Lampe nicht erlöschen

[aufleuch-

ten], stellen Sie den Bereichsumschalter (6)
auf die nächsthöhere Stufe und wiederho-
len Sie die Einstellung mit dem Potentio-
meter, bis die Kontrolllampe erlischt
[aufleuchtet].

• Stellen Sie das Potentiometer (5) auf den

Mittelwert der beiden notierten Werte.
Die Messeinrichtung ist jetzt betriebsbereit.

• Sollten Sie den Vollschaltpunkt in keinem

der Bereiche finden, empfehlen wir, den
Bereichsumschalter (6) in den niedrigsten
Bereich zu schalten, in dem Sie den Leer-
schaltpunkt gefunden haben. Stellen Sie
das Potentiometer (5) auf den Mittelwert
zwischen Leerschaltpunkt und 10.

Advertising