Datensicherung, Werden. siehe seite 77 – Yamaha CVP-401 Benutzerhandbuch
Seite 77

Grundlagen der Bedienung
Datensicherung
CVP-405/403/401 – Bedienungsanleitung
77
3
Drücken Sie eine der Tasten [F]–[I], um das entsprechende Display zur
Speicherung der Daten auszuwählen.
4
Wählen Sie mit den [TAB]-Tasten [√][®] eine der Registerkarten
(außer PRESET) aus.
Bedenken Sie, dass die auf der Registerkarte PRESET angezeigte Datei die
Datei der Werksvoreinstellungen ist. Wenn Sie diese auswählen, werden die
Werkseinstellungen für den entsprechenden Eintrag aufgerufen. (Dies führt
zum gleichen Ergebnis wie der auf Seite 75 beschriebene Vorgang
„Unabhängige Wiederherstellung der Werksvoreinstellungen für jeden
Eintrag“.)
5
Speichern Sie Ihre Datei (Seite 70).
6
Wenn Sie Ihre Datei wieder aufrufen möchten, wählen Sie die
Registerkarte und die Seite, auf der Sie die Datei gespeichert haben
(wie in Schritt 4 angegeben), und drücken Sie dann die
entsprechende Taste [A]–[J].
Datensicherung
Um maximale Datensicherheit zu erreichen, empfiehlt Yamaha, von wichtigen
Daten Kopien auf einem USB-Speichergerät anzulegen. Auf diese Weise erhalten
Sie eine praktische Sicherungskopie für den Fall, dass der interne Speicher
beschädigt wird.
Die Sicherungsverfahren für die oben unter Punkt 1, 2 und 3 genannten
Datentypen sind unterschiedlich.
SYSTEM SETUP
Die Parameter, die in verschiedenen Displays wie [FUNCTION]
→ UTILITY
und der Anzeige für Mikrofoneinstellungen (CVP-405/403) festgelegt
werden, werden als eine einzelne System-Setup-Datei verarbeitet. Welche
Parameter zu den „System Setup“-Parametern gehören, können Sie dem
Heft „Datenliste“ entnehmen.
MIDI SETUP
Die MIDI-Einstellungen, die die MIDI-Vorlagen auf der Registerkarte USER
umfassen, werden als eine einzelne Datei verarbeitet.
USER EFFECT
Die User-Effect-Einstellungen, die die in den MIXING-CONSOLE-Displays
erstellten benutzerdefinierten Effekttypen, Master-EQ-Typen und Vocal-
Harmony-Typen (CVP-405/403) umfassen, werden als eine einzelne Datei
verarbeitet.
[MUSIC FINDER]
Alle voreingestellten und vom Anwender erstellten Datensätze des Music
Finders werden als eine einzelne Datei verwaltet.
Daten, die gespeichert werden können
1 Song-*, Style-, Registration-Memory-Bank- und Voice-Daten
2 Music-Finder-Eintrags-, Effekt-**, MIDI-Vorlagen- und Systemdatei-Daten
* Geschützte Songs (oben links vom Dateinamen mit „Prot.1/Prot.2“ gekennzeichnet)
können nicht gespeichert werden.
Songs mit der Kennzeichnung „Prot.2“ können jedoch in einen USB-Flash-Speicher
verschoben werden (durch Ausschneiden und Einfügen).
**Zu den Effektdaten gehören folgende Daten:
- Am Mischpult bearbeitete oder gespeicherte Daten vom Typ „EFFECT/EQ“
- Bearbeitete oder gespeicherte Daten des Vocal-Harmony-Typs. (CVP-405/403)
3 Alle oben unter Punkt 1 und 2 aufgelisteten Daten sowie
die Internet-Einstellungen.