Störungssuche – Yamaha PSR-510 Benutzerhandbuch
Seite 69

135
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
■
Störungssuche
Mit dem Keyboard stimmt etwas nicht? In vielen Fällen entpuppt sich eine vermeintliche Störung als simpler
Bedien- oder Anschlußfehler, der im Handumdrehen beseitigt werden kann. Bevor Sie also an Ihrem PSR-510
die Diagnose “Defekt” stellen, sollten Sie zunächst die folgenden Punkte prüfen.
MÖGLICHE URSACHE/ABHILFE
STÖRUNG
• Das PSR-510 erzeugt beim Ein- und
Ausschalten ein ploppendes Geräusch.
• Dies ist normal und kein Anzeichen für eine Störung.
• Schwache Lautstärke.
• Schlechte Klangqualität.
• Fehlerhafte Demo- bzw. Song-
Wiedergabe.
• Das MULTI DISPLAY zeigt nichts an, und
die Bedienfeldeinstellungen wurden auf
die Vorgabewerte rückgesetzt.
• Die Batterien sind verbraucht und müssen ausgetauscht werden. Ersetzen Sie
alle sechs Batterien durch neue desselben Typs, wie auf Seite 73 beschrieben.
• Es werden nicht alle gleichzeitigen
Tastenanschläge in Ton umgesetzt.
• Die Polyphoniekapazität des Instruments wurde überschritten. Das PSR-510
kann maximal 28 gleichzeitige Noten in Ton umsetzen; diese Zahl schließt
jedoch auch die beim Spielen mit Split- und Dual-Modus, automatischer Baß/
Akkordbegleitung und Multi-Pads erzeugten Noten mit ein. Überzählige Noten
bleiben stumm.
• Die automatische Baß/Akkordbegleitung
arbeitet nicht. Kein Ton beim Anschlagen
von Tasten im linken Abschnitt.
• Die automatische Baß/Akkordbegleitung arbeitet nicht, wenn Sie Einfinger-
Akkorde spielen, Begleitungsmodus 3 (Einfinger-Automatik) jedoch nicht
gewählt ist (Seite 94).
• Gehören die angeschlagenen Tasten zum Begleitungsabschnitt der Tastatur?
• Kann das PSR-510 den Akkordgriff erkennen und verarbeiten (siehe
Akkordliste auf Seite 93, 94, 95).
• Die gewählte Stimme kann nicht auf der
Tastatur gespielt werden.
• Der Orchestrierungspart, dem die Stimme zugeordnet wurde, muß
eingeschaltet sein (Seite 78).
• Prüfen Sie, ob die Lautstärke des betreffenden Orchestrierungsparts (VOICE-
Parameter “VOL”) auf einen geeigneten Wert eingestellt ist (Seite 81).
• Stimmenparameteränderungen wirken
nicht auf die gewünschte Stimme.
• Zum Ändern von Stimmenparameterwerten muß der Editiermodus für die
betreffende Stimme aktiviert sein (Seite 80).
• Manche Rhythmusteile sind leer und enthalten keine Daten.
Die Baß/Akkordautomatik versuchsweise einschalten und einen Akkord
spielen. Hierbei sollte ein Ton erzeugt werden.
• Beim Starten des Rhythmus wird kein
Ton erzeugt.
• Die EIN/AUS-Zuordnung für den Sus-
tain-Effekt wurde umgekehrt.
• Die Sustain-Ein/Aus-Schaltzuordnung wird umgekehrt, wenn Sie das Instru-
ment bei betätigtem Fußschalter einschalten oder den Fußschalter bei
betätigtem Pedal anschließen.
Das Instrument aus- und wieder einschalten, um die normale Zuordnung
wiederherzustellen.
• Sie haben die Daten der Spur ab einem bestimmten Takt gelöscht, in
welchem Fall alle davorliegenden Daten erhalten bleiben. Die [RESET]-Taste
drücken, um zum Anfang der Spur zu springen, und den Löschvorgang erneut
ausführen.
• Wenn Begleitungsprogramm-, Song-Speicher-, Multi-Pad- bzw. Registration
Memory-Daten in Form separater Blöcke von einem Sequenzer oder einem
anderen MIDI-Gerät zum PSR-510 übertragen werden sollen, müssen Sie alle
Datenblöcke aufeinanderfolgend mit nicht länger als 2 Sekunden
andauernden Sendepausen übertragen oder nach jedem Block warten, bis die
Stimmenanzeige auf dem Display des PSR-510 erscheint, wonach der jeweils
nächste Block übermittel werden kann.
• MIDI-Bulk-Empfang separater
Datenblöcke schlägt fehl.
• Beim Löschen einer Spur des Song-
Speichers erlischt die zugehörige
Spuranzeige nicht.