Einfädeln des fadens in die nadel, Anmerkung, Hinweis – Brother Innov-is 400 Benutzerhandbuch
Seite 33

Einfädeln des Oberfadens 31
1
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
Einfädeln des Fadens in die
Nadel
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Nadel
eingefädelt wird.
Anmerkung
z Der Nadeleinfädler kann nur benutzt
werden in Verbindung mit Haushalts-
Nähmaschinennadeln der Stärke 75/11 bis
100/16.
z Faden mit einer Stärke von 130/20 oder
mehr kann nicht mit dem Nadeleinfädler
eingefädelt werden.
z Wenn eine Flügel- oder Zwillingsnadel
eingesetzt ist, kann der Nadeleinfädler nicht
verwendet werden.
z Wenn der Nadeleinfädler nicht verwendet
werden kann, siehe „Manuelles Einfädeln
der Nadel (ohne den Nadeleinfädler)“ (Seite
33).
a
Ziehen Sie das Ende des Fadens, das durch den
Fadenhaken an der Nadelstange geführt
wurde, nach links und fädeln Sie dann den
Faden von vorne durch die
Fadenführungsscheibe.
a Fadenführungsscheibe
b
Schneiden Sie den Faden mit dem
Fadenabschneider links an der Maschine ab.
a Fadenabschneider
Hinweis
z Wenn der Faden durchgezogen ist und nicht
richtig abgeschitten werden kann, senken
Sie den Nähfuß, damit der Faden vor dem
Abschneiden festgehalten wird.
Überspringen Sie in diesem Fall den Schritt
c
.
z Wenn Sie ein schnell abwickelndes Garn,
wie z. B. Metallic-Faden, verwenden, kann
das Einfädeln nach dem Abschneiden des
Fadens schwierig sein.
Verwenden Sie daher nicht den
Fadenabschneider, sondern ziehen Sie
stattdessen ca. 8 cm (ca. 3 Zoll) Faden
heraus, nachdem Sie ihn durch die
Fadenführungsscheiben (Markierung „7“)
geführt haben.
a 80 mm (3 Zoll) oder mehr
c
Senken Sie den Nähfuß mit dem Nähfußhebel
ab.
a Nähfußhebel
1
1
1
1