Grundstiche – Brother Innov-is 400 Benutzerhandbuch
Seite 83

Grundstiche 81
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
3
Grundstiche
a
Heften oder stecken Sie die Stoffteile
zusammen.
b
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
• Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Auswechseln des Nähfußes“ (Seite 41).
c
Wählen Sie einen Stich aus.
• Einzelheiten dazu finden Sie unter „Stiche
auswählen“ (Seite 72).
d
Senken Sie die Nadel am Beginn des Nähens in
den Stoff.
e
Beginnen Sie mit dem Nähen.
• Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Nähbeginn“ (Seite 52).
• Einzelheiten zu den Verstärkungsstichen
finden Sie unter „Sichern der Naht“ (Seite
54).
f
Wenn Sie die Naht beendet haben, schneiden
Sie den Faden ab.
• Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Abschneiden des Fadens“ (Seite 55).
■ Ändern der Nadelstellung
Die Nadelstellung, die als Basis verwendet wird,
ist für den Geradstich (linke Nadelstellung) anders
als für den Geradstich (mittlere Nadelstellung).
a Geradstich (Linke Nadelstellung)
b Geradstich (Mittlere Nadelstellung)
Wenn die Stichbreite des Geradstichs (linke
Nadelstellung) auf die Standardeinstellung
(0,0 mm) gestellt wird, ist der Abstand von der
Nadelstellung zur rechten Seite des Nähfußes
(1/2 Zoll). Wenn die Stichbreite geändert wird
(zwischen 0 und 7,0 mm (1/4 Zoll)), ändert sich
auch die Nadelstellung. Indem die Stichbreite
geändert und die rechte Seite des Nähfußes auf
den Stoffrand ausgerichtet ist, kann eine
Nahtzugabe mit einer fixierten Breite genäht
werden.
a Stichbreiteneinstellung
b Abstand von der Nadelstellung zur rechten Seite
des Nähfußes
c 12,0 mm (1/2 Zoll)
d 10,0 mm (3/8 Zoll)
e 6,5 mm (1/4 Zoll)
f 5,0 mm (3/16 Zoll)
• Einzelheiten dazu finden Sie unter „Einstellen der
Stichbreite“ (Seite 58).
J
1
2
0.0
2.0
5.5
7.0
1
6
5
4
3
2