Rahmenwechsel optimieren, Lernprogramm (fortgeschrittene), Schritt 3 rahmenwechsel optimieren – Brother PE-DESIGN 8 Benutzerhandbuch
Seite 195: Ab c 4 3 2 1

193
Lernprogramm (Fortgeschrittene)
Le
rnpr
o
gr
a
mm (For
tge
s
c
hr
itte
ne
)
Schritt 3
Rahmenwechsel
optimieren
Mit der Option „Rahmenwechsel optimieren“ wird
die Stickreihenfolge von Mustern in einer
Stickmusterseite für Multipositions-Rahmen
automatisch optimiert. Damit wird das Risiko
verringert, dass die Stickerei falsch gestickt oder
der Stoff nicht gleichmäßig transportiert wird,
wenn die Rahmenposition zu oft geändert wird.
Klicken Sie auf Sticken, dann auf Rahmenwechsel
optimieren.
b
Anmerkung:
1: Die Position des Stickmusters ist richtig, da
es sich vollständig in Bereich a befindet.
2: Die Position dieses Stickmusters ist richtig,
da es sich vollständig in Bereich b oder
Bereich c befindet.
3: Die Größe dieses Stickmusters ist richtig,
aber die Position muss korrigiert werden,
da es nicht vollständig in einen der
Bereiche passt.
(Die Position muss korrigiert werden, damit
es entweder in b oder c passt.)
4: Dieses Stickmuster muss korrigiert
werden, da es zu groß ist.
(Die Position muss korrigiert werden, damit
es entweder in a, b oder c passt.)
a
Hinweis:
Wenn ein Stickmuster die obigen
Bedingungen nicht erfüllt, erscheint vor dem
nächsten Schritt eine Warnung.
a
b
c
4
3
2
1
b
Anmerkung:
• Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird
dies durch ein Häkchen angezeigt. Wenn
diese Einstellung deaktiviert ist, wird kein
Häkchen angezeigt.
• Wenn die Option „Rahmenwechsel
optimieren“ aktiviert ist, wird die von
Ihnen gewählte Stickreihenfolge so
optimiert, dass Sie die Position des
Stickrahmens möglichst wenig wechseln
müssen.
Im Beispiel auf dieser Seite ist die
Stickreihenfolge wie folgt: a (Muster 1)
→
b (Muster 2)
→ a (Muster 3 & 5) → c
(Muster 4 & 6)
Wenn die Option „Rahmenwechsel
optimieren“ deaktiviert ist, wird jedes
Muster entsprechend der von Ihnen
eingestellten Stickreihenfolge gestickt.
Im Beispiel auf dieser Seite ist die
Stickreihenfolge: a (Muster 1)
→ b
(Muster 2)
→ a (Muster 3) → c (Muster 4)
→ a (Muster 5) → c (Muster 6)
Da die Anzahl der Rahmenwechsel nicht
optimiert ist, wird der Stickrahmen
möglicherweise öfter gewechselt, als
wenn der Rahmenwechsel optimiert
gewesen wäre.
1
a
b
c
4
2
1
3
5
6