Einführung, Raw-bilder und ihre merkmale – Canon Digital Photo Professional 3.14 Windows Benutzerhandbuch
Seite 2

2
Einführung
Digital Photo Professional (nachfolgend „DPP“) ist eine
Hochleistungssoftware zum Bearbeiten, Anzeigen und Editieren von
RAW-Bildern, die mit EOS-Kameras aufgenommen wurden. Zwar wird
häufig behauptet, dass die Handhabung von RAW-Bildern im Vergleich
zu herkömmlichen JPEG-Bildern schwierig sei, mit DPP können Sie
jedoch Ihre RAW-Bilder mühelos mit anspruchsvollen Funktionen
bearbeiten und drucken.
RAW-Bilder und ihre Merkmale
RAW-Bilder bestehen aus den Ausgabedaten, die bei der Aufnahme eines
Fotos vom Abbildungssensor aufgezeichnet wurden. Da die eigentliche
Bildverarbeitung nicht während der Aufnahme eines Fotos in der Kamera
stattfindet und das Foto in einem speziellen Rohdatenformat „RAW-Bilddaten +
Informationen über die Bildverarbeitungsbedingungen zum Zeitpunkt der
Aufnahme“ aufgezeichnet wird, ist zum Anzeigen und Bearbeiten des Bilds eine
spezielle Software erforderlich.
*„RAW“ bedeutet „im Rohzustand“ bzw. „nicht verarbeitet oder verfeinert“.
Das RAW-Bild entspricht quasi dem noch nicht entwickelten Bild eines
herkömmlichen Films (latentes Bild).
Bei einem Film wird das Bild erst nach der Entwicklung sichtbar. Mit den
RAW-Bildern ist es ähnlich: Sie lassen sich auf Ihrem Computer nicht
sofort als Bilder anzeigen. Stattdessen müssen zunächst die Bildsignale
verarbeitet werden.
Deshalb wird diese Verarbeitung auch bei der Digitalfotografie als
„Entwicklung“ bezeichnet.
DPP führt diese „Entwicklung“ automatisch aus, wenn RAW-Bilder in
DPP angezeigt werden.
Dies bedeutet, dass bei den in DPP angezeigten RAW-Bildern der
Entwicklungsprozess bereits abgeschlossen ist.
Mit DPP können Sie die RAW-Bilder anzeigen, bearbeiten und drucken,
ohne den Entwicklungsprozess bewusst wahrzunehmen.
Was ist ein RAW-Bild?
Was versteht man unter RAW-Entwicklung?
Wann wird die RAW-Entwicklung ausgeführt?
RAW-Bilder werden in einem speziellen Rohdatenformat „RAW-
Bilddaten + Informationen über die Bildverarbeitungsbedingungen zum
Zeitpunkt der Aufnahme“ aufgezeichnet. Wenn Sie ein RAW-Bild in
DPP öffnen, wird das Bild automatisch entwickelt, und Sie können es
als ein Bild anzeigen, auf das die Bildverarbeitungsbedingungen zum
Zeitpunkt der Aufnahme angewandt wurden.
Auch wenn Sie die Einstellungen des geöffneten Bilds mehrfach ändern
(das Bild wird dabei jedes Mal automatisch „entwickelt“), verändern sich
nur die Bildverarbeitungsbedingungen (Entwicklungsbedingungen). Die
„ursprünglichen Bilddaten“ bleiben unverändert. Deshalb wird die
Bildqualität überhaupt nicht beeinträchtigt. Dieses Format ist die
perfekte Lösung für alle Anwender, die ihre Bilder nach der Aufnahme
kreativ bearbeiten möchten.
In DPP werden die „Informationen über die Bildverarbeitungsbedingungen“, die
in DPP verändert werden können, als „Rezept“ bezeichnet.
Welche Vorteile hat ein RAW-Bild?
RAW-Bilddaten
Informationen über die Bildverarbeitungsbedingungen