HP Smart Update Manager (Benutzerhandbuch) Benutzerhandbuch
Seite 44

Beschreibung
Neustartoptionen
•
Mindestens eine der installierten Komponenten macht
für den Abschluss der Installation einen Neustart
erforderlich.
Zeigt die angegebene Neustartmeldung auf
Remote-Konsolen an, die mit dem neu zu startenden Server
/reboot_message "Neustartmeldung"
verbunden sind. Sie müssen dieses Argument mit der
Option /reboot verwenden, andernfalls wird es ignoriert.
Verzögert den Neustart des Servers um die Zeitspanne,
die mit der Variablen timeout_in_seconds angegeben
/reboot_delay timeout_in_secs
wird. Sie müssen dieses Argument mit der Option /reboot
verwenden, andernfalls wird es ignoriert. Zulässig sind
Werte zwischen 15 und 3600.
•
Für Microsoft Windows-Betriebssysteme beträgt das
Standardintervall für die Zeitüberschreitung
15 Sekunden, für Linux 60 Sekunden.
•
Für Linux wird die Dauer der Neustartverzögerung von
Sekunden in Minuten umgerechnet und jeder Wert, der
kleiner als eine Minute ist (59 Sekunden oder weniger)
auf die nächste Minute gerundet.
Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, erzwingt
dieses Argument einen Neustart des Servers:
/reboot_always
•
Die Option /reboot_always wird ausgewählt bzw.
als Befehlszeilenargument angegeben.
•
Alle für die Installation ausgewählten Komponenten
werden erfolgreich installiert.
Beschreibung
Simulieren von HP SUM
Simuliert die Installation für einen Testlauf. Es werden
keinerlei Komponenten installiert.
/dryrun
Beschreibung
Ziele
Mit diesem Argument können Sie sich mittels der
Benutzer-ID bei den Remote-Zielen anmelden. Verwenden
Sie für das OA-Ziel das Argument /oa_username.
/user
<Benutzername> oder /username
<Benutzername>
Verwenden Sie dieses Argument, um das Kennwort für die
Benutzer-ID anzugeben, die im Parameter /user
/passwd
<Kennwort>
übergeben wurde (ausgenommen sind OA-Ziele). Das
Kennwort wird für die Anmeldung bei Remote-Zielen
verwendet. Verwenden Sie für das OA-Ziel das Argument
/oa_password
.
Dies ist die IP-Adresse oder der DNS-Name eines
Remote-Hosts, bei dem es sich um einen Remote-Server,
/target
“netAddress”
den Remote-Port einer iLO Remote-Netzwerkkarte, ein
Virtual Connect Ethernet- oder Fibre Channel-Modul für
c-Class BladeSystem oder eine BladeSystem
OA-Komponente handeln kann.
Falls zwei OA-Komponenten in einem Gehäuse vorhanden
sind, sollte dieses Argument der aktive OA sein. Die
IP-Adresse sollten Sie im Format von IPv4 oder IPv6
angeben.
Gibt den Typ des Ziels an. Kann dazu beitragen, dass
HP SUM das Ziel schneller erkennt.
/targettype
44
Verwenden von Skripten zum Bereitstellen von Updates