1 einführung, Hp sum im überblick – HP Smart Update Manager (Benutzerhandbuch) Benutzerhandbuch
Seite 6

1 Einführung
HP SUM im Überblick
HP SUM ist eine in vielen HP Produkten enthaltene Technologie zum Installieren und Aktualisieren
von Firmware- und Softwarekomponenten auf HP ProLiant Servern und von Firmwarekomponenten
auf HP Integrity Servern.
HP SUM besitzt eine GUI sowie eine Befehlszeilenschnittstelle mit Skriptunterstützung für folgende
Arbeiten:
•
Bereitstellung von Firmware auf einzelnen oder (im 1-auf-n-Verfahren) mehreren HP ProLiant
und HP Integrity Servern und Netzwerkzielen wie iLOs, OAs und VC Ethernet- und Fibre
Channel-Modulen.
•
Bereitstellung von Software auf einzelnen oder (im 1-auf-n-Verfahren) mehreren HP ProLiant
Servern (unterstützt in Windows- und Linux-Umgebungen).
HP SUM besitzt eine integrierte Engine zur Ermittlung der Hardware und Software, die installierte
Hardware findet und die aktuellen Versionen von Firmware und Software bestimmt, die auf den
Zielservern eingesetzt werden. Mit dieser Funktion kann übermäßiger Datenverkehr im Netzwerk
vermieden werden, da nur die erforderlichen Komponenten an den Zielhost gesendet werden.
HP SUM installiert Updates in der richtigen Reihenfolge und stellt vor dem Bereitstellen eines Updates
sicher, dass alle Abhängigkeiten erfüllt sind. HP SUM verhindert eine Installation, wenn
versionsbasierte Abhängigkeiten vorhanden sind, die nicht aufgelöst werden können.
HP SUM benötigt keinen Agent für Remote-Installationen, weil für die Dauer der Installation ein
kleiner sicherer SOAP-Server auf das Ziel kopiert wird. Nach Abschluss der Installation werden
der SOAP-Server und alle für die Installation erforderlichen Remote-Dateien mit Ausnahme der
Installationsprotokolldateien entfernt. HP SUM kopiert die Protokolldateien von den Remote-Zielen
wieder auf das System, auf dem HP SUM ausgeführt wird.
Zentrale Funktionen von HP SUM:
•
Abhängigkeitsprüfung, um die richtige Installationsreihenfolge und die Abhängigkeitsprüfung
zwischen Komponenten sicherzustellen
•
Nur erforderliche Updates mithilfe der integrierten Intelligenz der Bereitstellungsfunktion
•
Gleichzeitige Bereitstellung von Firmware und Software auf mehreren Remote-Zielen im GUI-
und CLI-Modus
•
Verbesserte Bereitstellungsleistung
•
Lokale Online-Bereitstellung von HP ProLiant Servern und Gehäusen
•
Remote-Online-Bereitstellung (1-auf-n) von HP ProLiant und HP Integrity Servern und Gehäusen
•
Lokale Offline-Firmware-Bereitstellungen mit HP Support Pack for ProLiant Auslieferungen
•
Remote-Offline-Bereitstellung bei Verwendung mit SmartStart Scripting Toolkit (HP ProLiant G7
und frühere Serverversionen), Scripting Toolkit (HP ProLiant Gen8 und spätere Versionen), iLO
Virtual Media oder PXE Boot Media
•
GUI- oder CLI-Skripts mit umfassender Protokollierung
•
Remote-Befehlszeilenbereitstellung
•
Unterstützung der Aktualisierung von Firmware auf Netzwerkgeräten wie OA, iLO über den
Network Management Port, VC Ethernet- und Fibre Channel-Module und 3Gb/6Gb-SAS BL
Switch-Verbindungen auf HP ProLiant Servern
•
Unterstützung der Bereitstellung von Firmwareaktualisierungen für unterstützte Integrity Server
und Superdome 2 Gehäuse
•
Unterstützung der Aktualisierung von VC-Modulen auf Integrity Servern
6
Einführung