HP Integrated Lights-Out 4 Benutzerhandbuch
Seite 98

beider Protokolle durch die Implementierung zweier Stapel. Alle bisher verfügbaren iLO Funktionen
können weiter über IPv4 genutzt werden.
HINWEIS:
IPv6 wird in der Konfiguration für den gemeinsam genutzten Netzwerkport nicht
unterstützt.
Die folgenden Funktionen unterstützen die Verwendung von IPv6:
•
Zuordnung statischer IPv6-Adressen
•
Zuordnung von IPv6-SLAAC-Adressen
•
Zuordnung statischer IPv6-Verbindungswege
•
Integrated Remote Console
•
OA Single Sign-On
•
Webserver
•
SSH-Server
•
SNTP Client
•
DDNS Client
•
DHCPv6-Adresszuweisung
•
DHCPv6 DNS- und NTP-Konfiguration
•
RIBCL über eine IPv6-Verbindung
•
SNMP
•
HP SIM SSO
•
WinDBG Support
•
HPQLOCFG und HPLOMIG über eine IPv6-Verbindung
•
AlertMail
•
Remote-Systemprotokoll
•
Skriptfähige Virtual Media (Virtuelle Medien)
•
CLI/RIBCL-Schlüssel-Import über eine IPv6-Verbindung
•
iLO Federation Management
Zur IPv6-Unterstützung der iLO Skript-Schnittstellen werden die folgenden Versionen der iLO
Dienstprogramme benötigt:
•
HPQLOCFG 0.1.0 oder höher
•
HP Lights-Out XML Scripting Sample Bundle 4.2.0 oder later
•
HPONCFG 4.2.0 oder höher
•
LOCFG.PL 4.20 oder höher
•
HPLOMIG 0.4.20 oder höher
Im Abschnitt IPv4 Summary (IPv6-Zusammenfassung) werden die folgenden Informationen angezeigt:
•
DHCPv4 Status (DHCPv4-Status): Gibt an, ob DHCP für IPv4 aktiviert ist.
•
Address (Adresse): Die aktuell verwendete IPv4-Adresse. Wenn der Wert 0.0.0.0 lautet, ist
die IPv4-Adresse nicht konfiguriert.
•
Subnet Mask (Subnetzmaske): Die Subnetzmaske der aktuell verwendeten IPv4-Adresse. Wenn
der Wert 0.0.0.0 lautet, ist keine Adresse konfiguriert.
98
Konfigurieren von iLO