Pflege der kamera – Nikon D80 Benutzerhandbuch
Seite 136

124
Technische Hinweise/Pflege der Kamera
Pflege der Kamera
Datenspeicherung
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, schalten Sie diese aus, setzen Sie die Monitorabdeckung
auf und nehmen Sie den Akku heraus. Setzen Sie zum Schutz der Kontakte die vorgesehene Abdeckung auf
und lagern Sie den Akku an einem kühlen und trockenen Ort. Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden,
sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Halten Sie die Kamera fern von
Naphthalin und Kampfer (Mottenmittel) und lagern Sie sie nicht an folgenden Orten:
• in schlecht belüfteten oder feuchten Räumen (mit einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 60 %)
• in der Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen, wie Fernsehgeräte oder Radios
• An Orten mit extremen Temperaturen von über 50°C (in der Nähe eines Heizkörpers oder in einem
geschlossenen Fahrzeug, das an einem heißen Tag der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist) oder
von unter –10°C.
Reinigung
Kameragehäuse
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie anschließend vorsichtig mit
einem weichen, trockenen Tuch nach. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand-
und Salzrückstände mit einem angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes
Wasser). Wischen Sie das Gehäuse anschließend sorgfältig mit einem trockenen Tuch ab. Wichtig: Staub
oder Schmutzpartikel in der Kamera können zu Beschädigungen führen, die von der Garantie nicht abge-
deckt werden.
Objektiv,
Spiegel und
Sucher
Diese Komponenten bestehen aus Glas und sind deshalb besonders empfindlich. Entfernen Sie Staub
und Fusseln mit einem Blasebalg. Wenn Sie mit einer Druckluft-Spraydose arbeiten, sollten Sie die
Spraydose senkrecht halten, damit nicht aus Versehen Flüssigkeit austritt und auf die Glasflächen
gelangt. Fingerabdrücke und andere Flecken sollten Sie vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen,
das mit etwas Objektivreiniger angefeuchtet wurde.
Monitor
Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem Blasebalg. Fingerabdrücke und andere Flecken lassen sich
mit einem weichen Stofftuch oder Ledertuch abwischen. Üben Sie keinen Druck auf den Monitor aus –
der Monitor ist sehr empfindlich und kann dadurch beschädigt werden.
Der Monitor
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder die Flüssigkri-
stalle austreten. Achten Sie darauf, dass Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Das Display
In seltenen Fällen kann die statische Aufladung, die durch einen Pinsel oder ein Tuch erzeugt wird, dazu führen, dass das
Display heller wird oder sich verdunkelt. Dies stellt jedoch keine Fehlfunktion dar – das Display normalisiert sich nach kur-
zer Zeit wieder.