Blende, empfindlichkeit und blitzreichweite, Technische hinweise/anhang 141 – Nikon D80 Benutzerhandbuch
Seite 153

Technische Hinweise/Anhang
141
Blitzsteuerung ( 42, 120)
Bei Verwendung eines prozessorgesteuerten Objektivs zusammen mit dem integrierten Blitzgerät bzw. den
separat erhältlichen Blitzgeräten SB-800 und SB-600 werden folgende Arten von Blitzsteuerung unterstützt.
• i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras: Die Blitzleistung wird so angepasst, dass ein natürliches
Gleichgewicht zwischen Hauptmotiv und Hintergrund entsteht.
• Standard-i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras: Die Blitzleistung wird an das Hauptmotiv ange-
passt. Die Helligkeit des Hintergrunds wird nicht berücksichtigt. Diese Blitzsteuerung ist zu empfehlen,
wenn eine Belichtungskorrektur angewandt wird, und ist vor allem für Situationen geeignet, bei denen es
hauptsächlich auf eine optimale Ausleuchtung des Hauptmotivs, nicht aber auf eine ausgewogene Hellig-
keit oder detailreiche Wiedergabe des Hintergrunds ankommt.
Bei Spotmessung oder Verwendung eines externen Blitzgeräts wird automatisch die Standard-i-TTL-Blitz-
steuerung aktiviert. Der i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird in allen anderen Fällen
genutzt.
Verfügbare Belichtungszeiten bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts
Im Folgenden sind die Belichtungszeiten aufgeführt, die verfügbar sind, wenn das integrierte Blitzgerät ver-
wendet wird.
* Mit Individualfunktion 24 (»Blitzbelichtung«) kann die längste mögliche Belichtungszeit für Blitzaufnahmen ausgewählt
werden. Bei Langzeitsynchronisation wird der Blitz auch bei einer Verschlusszeit von 30Sekunden noch ausgelöst.
Blende, Empfindlichkeit und Blitzreichweite
Die Blitzreichweite hängt von der eingestellten Blende und ISO-Empfindlichkeit ab.
Bei folgenden Betriebsarten hängt die größtmögliche Blendenöffnung (kleinste Blendenzahl) von der ISO-
Empfindlichkeit ab, wenn der integrierte Blitz verwendet wird:
Das Erhöhen der Empfindlichkeit um eine Stufe (z.B. von ISO 200 auf ISO 400) verringert die größtmögliche
Blendenöffnung um eine halbe Blendenstufe. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Lichtstärke des Objek-
tivs die in der Tabelle genannten Werte möglicherweise nicht erreicht werden können (die Blende kann
nicht weiter geöffnet werden als das Objektiv konstruktionsbedingt zulässt).
Einstellung
Belichtungszeit
Einstellung
Belichtungszeit
, ,
»P«
*
, »A«
*
½
00
–
1
/
60
s
½
00
–1s
½
00
–
1
/
125
s
»S«, »M«
½
00
–30s
Blendenwert, Empfindlichkeit (entspr. ISO)
Reichweite
100
125
160
200
250
320
400
500
640
800
1000
1200
1600
m
1.4
1.6
1.8
2
2.2
2.5
2.8
3.2
3.5
4
4.5
5
5.6
1.0–9.2
2
2.2
2.5
2.8
3.2
3.5
4
4.5
5
5.6
6.3
7.1
8
0.7–6.5
2.8
3.2
3.5
4
4.5
5
5.6
6.3
7.1
8
9
10
11
0.6–4.6
4
4.5
5
5.6
6.3
7.1
8
9
10
11
13
14
16
0.6–3.2
5.6
6.3
7.1
8
9
10
11
13
14
16
18
20
22
0.6–2.3
7
9
10
11
13
14
16
18
20
22
25
29
32
0.6–1.6
11
13
14
16
18
20
22
25
29
32
—
—
—
0.6–1.1
16
18
20
22
25
29
32
—
—
—
—
—
—
0.6–0.8
Einstellung
Größtmögliche Blende bei einer ISO-Empfindlichkeit von
100
125
160
200
250
320
400
500
640
800
1000
1250
1600
»P
«, , ,
4
4.2
4.5
4.8
5
5.3
5.6
6
6.3
6.7
7.1
7.6
8
5.6
6
6.3
6.7
7.1
7.6
8
8.5
9
9.5
10
11
11