Technische daten, Glossar – Panasonic DMRES20 Benutzerhandbuch
Seite 40

RQT8208
40
We
it
er
e In
for
m
at
ione
n
DEUTSCH
40
Technische Daten
Aufnahmesystem
DVD-Video-Aufnahmeformat (DVD-RAM),
DVD-Videoformat (DVD-R),
DVD-Videoformat (DVD-RW)
Bespielbare Discs
DVD-RAM: Ver.
2.0
Ver. 2.1/3×–SPEED DVD-RAM Revision 1.0
Ver. 2.2/5×–SPEED DVD-RAM Revision 2.0
DVD-R:
für General Ver. 2.0
für General Ver. 2.0/4×–SPEED DVD-R Revision 1.0
für General Ver. 2.x/8×–SPEED DVD-R Revision 3.0
DVD-RW: Ver.
1.1
Ver. 1.1/2×–SPEED DVD-RW Revision 1.0
Ver. 1.2/4×–SPEED DVD-RW Revision 2.0
+R: Ver.
1.0
Ver. 1.1
Ver. 1.2
Aufnahmezeit
Maximal 8 Stunden (mit 4,7 GB Disc)
XP: ca. 1 Stunde
SP: ca. 2 Stunden
LP: ca. 4 Stunde
EP: ca. 6 Stunden/8 Stunden
Abspielbare Discs
DVD-RAM, DVD-R, DVD-RW, +R, +RW, DVD-Video, DVD-Audio,
CD-Audio (CD-DA), Video-CD, SVCD , CD-R/RW (MP3, CD-DA,
Video-CD, SVCD , JPEG formatierte Discs)
LASER-Spezifikation
Laserprodukt der Klasse 1
Wellenlänge:
780 nm (CD), 662 nm (DVD)
Laserleistung:
Keine gefährliche Strahlung, Sicherheitsschutz
Audio
Aufnahmesystem:
Dolby Digital 2ch
Audio in:
AV1/AV2 (21-polig), AV3/AV4 (Cinchbuches)
Eingangspegel: Standard: 0,5 Vrms, Ganzer Bereich: 2,0 Vrms bei 1 kHz
Eingangsimpedanz:
über 10 kΩ
Audio out:
AV1/AV2 (21-polig), Audio Out (Cinchbuches)
Ausgangspegel: Standard: 0,5 Vrms, Ganzer Bereich: 2,0 Vrms bei 1 kHz
Ausgangsimpedanz:
unter 1 kΩ
Digital audio out:
Optische Buchse (PCM, Dolby Digital, DTS, MPEG)
Fernsehsystem (➔ Seite 38)
Video
Videosystem:
SECAM (nur Eingang)/PAL-Farbsignal, 625 Zeilen, 50 Halbbilder
NTSC-Farbsignal, 525 Zeilen, 60 Halbbilder
Aufnahmesystem:
MPEG2 (Hybrid VBR)
Video in (SECAM/PAL/NTSC):
AV1/AV2 (21-polig), AV3/AV4 (Cinchbuches) 1 VSS 75 Ω, Abschluss
S Video in (SECAM/PAL/NTSC):
AV2 (21-polig), AV3/AV4 (S-Buchse) 1 VSS 75 Ω, Abschluss
RGB in (PAL):
AV2 (21-polig) 0,7 VSS (PAL) 75 Ω, Abschluss
Video out (PAL/NTSC):
AV1/AV2 (21-polig), Video Out (Cinchbuches) 1 VSS 75 Ω, Abschluss
S Video out (PAL/NTSC):
AV1 (21-polig), S Video Out (S-Buchse) 1 VSS 75 Ω, Abschluss
RGB out (PAL/NTSC):
AV1 (21-polig) 0,7 VSS (PAL) 75 Ω, Abschluss
Komponenten-Videoausgang (NTSC 480p/480i, PAL 576p/576i)
Y: 1,0 VSS 75 Ω, Abschluss
P
B
: 0,7 VSS 75 Ω, Abschluss
P
R
: 0,7 VSS 75 Ω, Abschluss
DV-Eingang (PAL/NTSC)
Standard IEEE 1394, 4-polig
Sonstiges
Regionalcode:
# 2
Betriebstemperatur:
5 bis 40 °C
Betriebsluftfeuchtigkeitsbereich: 10 bis 80 % RH (keine Kondensation)
Stromversorgung:
Netzspannung 220 bis 240 V, 50 Hz
Stromverbrauch: 25
W
Abmessungen (B×T×H):
ca. 430 mm × 337 mm × 63 mm
Gewicht:
ca. 3,6 kg
Hinweis
Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten.
Die angegebenen Gewichts- und Abmessungsdaten sind ungefähre
Werte.
Entspricht IEC62107.
Abtastfrequenz
Beim Abtasten wird das (analoge) Tonsignal in festen Zeitintervallen
gemessen, so dass man diskrete Werte erhält (Digitalwandlung).
Die Abtastfrequenz ist die Anzahl der Abtastwerte (Samples) pro
Sekunde. Je höher die Abtastfrequenz, um so besser wird der
Originalton reproduziert.
Bitstream
Digitale Mehrkanal-Audiodaten (beispielsweise 5.1-Kanal) vor der
Decodierung in die einzelnen Kanäle.
CPRM (Content Protection for Recordable Media)
CPRM ist ein Kopierschutzsystem von Fernsehsendungen, das nur ein
einmaliges Aufnehmen freigibt. Geschützte Sendungen können nur
aufgenommen werden, wenn Recorder und Disc CPRM-kompatibel sind.
Dolby Digital
Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Codeierung von
digitalen Signalen, die von Dolby Laboratories entwickelt wurde.
Neben Stereoton (2-Kanal) können diese Signale auch
mehrkanaligen Ton wiedergeben. Mit dieser Methode können große
Mengen an Audioinformationen auf einer Disc aufgenommen
werden.
DTS (Digital Theater Systems)
Dieses Raumklangsystem wird in vielen Kinos verwendet. Es bietet
eine gute Trennung zwischen den Kanälen, sodass realistische
Soundeffekte möglich sind.
Dynamikumfang
Hierunter versteht man den Unterschied zwischen dem niedrigsten
Pegel, der sich gerade noch vom Grundrauschen des Geräts abhebt
und dem höchsten Pegel, bei dem gerade noch keine Verzerrung
einsetzt. Ein Dynamikkompressor reduziert den Unterschied
zwischen den leisesten und höchsten Pegeln. Bei gering
eingestellter Lautstärke gewährleistet die Dynamikkompression eine
bessere Verständlichkeit der Dialoge.
Film und Video
DVD-Videos enthalten entweder Film- oder Videoaufnahmen.
Dieses Gerät erkennt den Typ selbsttätig und liefert ein geeignetes
Signal am Progressive-Ausgang.
Bei PAL
Filme bestehen aus 25 Bildern pro Sekunde.
Videos bestehen aus 50 Halbbildern pro Sekunde (zwei Halbbilder
bilden ein Vollbild).
Bei NTSC
Filme bestehen aus 24 oder 30 Bildern pro Sekunde, Kinofilme
meist aus 24 Bildern pro Sekunde.
Videos bestehen aus 60 Halbbildern pro Sekunde (zwei Halbbilder
bilden ein Vollbild).
Finalisieren
Erst wenn die Aufnahme finalisiert wurde, kann die CD-R, CD-RW
oder DVD-R usw. auf einem für diese Speichermedien ausgelegten
Gerät wiedergegeben werden. Sie können auf diesem Gerät DVD-R,
DVD-RW (DVD-Videoformat) und +R finalisieren.
Die Disc kann nur noch gelesen und nicht mehr beschrieben oder
bearbeitet werden. Sie können nach der Formatierung Inhalt
aufzeichnen, auch wenn die Disc nach der Finalisierung
schreibgeschützt ist, wenn Sie eine DVD-RW verwenden.
Formatieren
Durch das Formatieren werden Medien wie eine beschriebbare
DVD-RAM für den Aufnahmebetrieb vorbereitet.
Sie können DVD-RAM oder DVD-RW (nur als DVD-Videoformat) auf
diesem Gerät formatieren.
Durch das Formatieren wird der gesamte Inhalt unwiderruflich gelöscht.
Heruntermischen
Die auf einigen Discs aufgezeichneten Mehrkanal-Tonsignale werden
neu abgemischt, so dass sich zwei Kanäle für den Stereoausgang
ergeben. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn Sie den 5.1-
Kanal-Ton einer DVD über die Lautsprecher Ihres Fernsehers
wiedergeben wollen. Einige Discs unterbinden jedoch das
Heruntermischen, so dass nur die beiden Frontkanäle zu hören sind.
JPEG (Joint Photographic Experts Group)
Hierbei handelt es sich um ein System für die Komprimierung/
Decodierung von Farbstandbildern.
Wenn Sie JPEG als Speichersystem bei Digitalkameras usw.
auswählen, werden die Daten auf 1/10-1/100 ihrer ursprünglichen
Größe komprimiert. Der Vorteil von JPEG ist eine geringere
Verschlechterung der Bildqualität im Hinblick auf den Grad der
Komprimierung.
MP3 (MPEG Audio Layer 3)
Ein Audio-Kompressionsverfahren, das die Audiodaten auf etwa ein
Zehntel reduziert, ohne dass sich die Tonqualität wesentlich
verringert. Mit diesem Gerät können Sie MP3-Dateien, die Sie auf
CD-R- und CD-RW-Discs aufgenommen haben, wiedergeben.
Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus:
ca. 3 W (im Stromsparmodus)
Glossar