Panasonic DMRES20 Benutzerhandbuch
Seite 41

RQT8208
41
We
it
er
e In
for
m
at
ione
n
DEUTSCH
41
Glossar
Pan & Scan/Letterbox
DVD-Videos sind normalerweise für die Wiedergabe auf einem
Breitbild-Fernseher (Seitenverhältnis 16:9) konzipiert; das Bild passt
nicht auf den Schirm eines herkömmlichen Fernsehers
(Seitenverhältnis 4:3). Abhilfe schaffen hier die Modi “Pan & Scan”
und “Letterbox”.
Pan & Scan: Die Seiten werden abgeschnitten,
so dass das Bild den Bildschirm
ausfüllt.
Letterbox:
Schwarze Balken erscheinen am
oberen und unteren Bildrand, so
dass das Bild selbst mit einem
Seitenverhältnis von 16:9 erscheint.
Progressive/Interlace
Das PAL-Videosignal besteht aus 625 (oder 576) Zeilen, die im
Interlacemodus (i) verschachtelt sind. Im Progressive Scan-Modus
625p (oder 576p) ist die Zeilenanzahl doppelt so hoch. Bei NTSC
spricht man von 525i (oder 480i) bzw. 525p (oder 480p).
Über den Progressiv-Ausgang können Sie Videos einer
DVD-Video-Disc mit hoher Auflösung wiedergeben.
Voraussetzung ist, dass Ihr Fernseher Progressiv Video-tauglich ist.
Panasonic-Fernseher mit 625 (576)/50i · 50p, 525 (480)/60i · 60p
Eingangsbuchsen sind progressiv-kompatibel.
Schreibschutz/Löschschutz
Durch Aktivieren des Lösch- oder Schreibschutzes können Sie ein
versehentliches Löschen verhindern.
TIFF (Tag Image File Format)
Hierbei handelt es sich um ein System für die Komprimierung/
Decodierung von Farbstandbildern.
Es ist ein gängiges Format für die Speicherung von qualitativ
hochwertigen Bildern auf Digitalkameras und anderen Geräten.
Vollbilder und Halbbilder
Das Bild auf dem Fernsehschirm besteht aus aufeinander folgenden
so genannten Vollbildern. Jedes Vollbild setzt sich aus zwei
Halbbildern zusammen.
•
Wird ein Vollbild als Standbild betrachtet, kann es aufgrund der
beiden zeitlich etwas versetzten Halbbilder Bewegungsunschärfen
aufweisen, es besitzt jedoch eine hohe Auflösung.
•
Ein Halbbild besitzt solche Bewegungsunschärfen nicht, es enthält
aber weniger Bildinformationen.
Vorschau
Dieser Begriff bezieht sich auf die Miniaturdarstellung eines Bildes, mit
dem mehrere Bilder n Form einer Liste angezeigt werden.
Wiedergabesteuerung (PBC)
Bei einer Video-CD, die über Wiedergabesteuerung verfügt, können
Sie Szenen und Informationen mit Menüs auswählen.
(Dieses Gerät ist mit Version 2.0 und 1.1 kompatibel.)
Q Link
Q Link kann nur dann verwendet werden, wenn das Gerät über ein vollständig
belegtes 21-poliges Scart-Kabel an ein Fernsehgerät angeschlossen ist, das
mit Q Link oder einer ähnlichen Funktion ausgestattet ist.
Q Link bietet die folgenden Funktionen:
•
Datenübernahme von TV
Wenn Sie dieses Gerät an ein Fernsehgerät anschließen, werden
die Senderlistendaten automatisch vom Fernsehgerät
heruntergeladen und die Programmpositionen dieses Gerät mit
denselben Sendern belegt wie im Fernsehgerät.
•
TV-Direktaufnahme
Durch einfaches Drücken von [* DIRECT TV REC] können Sie das
momentan auf dem Fernsehgerät laufende Programm sofort aufnehmen.
•
TV/DVD-Einschaltautomatik
Selbst wenn das Fernsehgerät und dieses Gerät ausgeschaltet sind
(Bereitschaftsmodus), wird durch Drücken von [q] (PLAY),
[DIRECT NAVIGATOR, TOP MENU], [ShowView] oder [PROG/CHECK]
automatisch sowohl das Fernsehgerät als auch das Gerät eingeschaltet.
Ist das Fernsehgerät ausgeschaltet (Bereitschaftsmodus) und dieses Gerät
eingeschaltet, wird das Fernsehgerät bei Drücken von [FUNCTIONS] oder
[q] (PLAY) oder Einlegen einer Disc [außer DVD-RAM, DVD-R, DVD-RW
(DVD-Videoformat) und +R] automatisch eingeschaltet.
•
DVD-Abschaltautomatik
Wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten, wird dieses Gerät ebenfalls
ausgeschaltet. Im Stoppmodus arbeitet diese Funktion jedoch.
Beim Ausführen folgender Operationen arbeitet die Funktion nicht:
Sender-Übernahme, Autom. Einstellung, Automatische
Uhreinstellung und Manuelle Abstimmung.
•
Bildschirm-Einblendungen
Wenn Sie ein Fernsehprogramm ansehen, erscheinen die
folgenden Meldungen auf dem Fernsehschirm, um Sie über den
Zustand dieses Geräts zu informieren:
Je nach dem Typ des verwendeten Fernsehgeräts werden die
obigen Meldungen u.U. nicht korrekt angezeigt.
Diese Operationen sind nur dann verfügbar, wenn das Gerät an ein
Fernsehgerät mit der Q Link-Funktion angeschlossen ist.
VPS (Video Programme System)/PDC (Programme Delivery Control)
Die praktischen Funktionen VPS und PDC sorgen dafür, dass die am Timer programmierte Fernsehsendung auch bei einer
Sendezeitverzögerung oder Verlängerung vollständig aufgezeichnet wird. Wenn eine Sendung z.B. durch eine Sondermeldung unterbrochen
wird, wird die Aufnahme ebenfalls automatisch unterbrochen und nach der Durchsage fortgesetzt. Je nach den von den Fernsehsendern
ausgestrahlten Signalen funktioniert das VPS/PDC-System u.U. nicht richtig, selbst wenn “VPS/PDC” auf “EIN” eingestellt worden ist.
Bitte wenden Sie sich bezüglich weiterer Einzelheiten an die Sendeanstalten in Ihrem Gebiet.
•
Verwenden Sie für VPS/PDC-Aufnahmen von Fernsehprogrammen die korrekte Zeit (VPS/PDC-Zeit).
Stellen Sie “VPS/PDC” auf “AUS” ein, wenn die Aufnahmezeit nicht die korrekte Zeit (VPS/PDC-Zeit) ist.
Wenn die Zeit (VPS/PDC-Zeit) auch nur um eine Minute abweicht, wird keine VPS/PDC-Aufnahme durchgeführt. Die korrekte Zeit
(VPS/PDC-Zeit) finden Sie im Videotext, in Zeitungen, Zeitschriften usw.
•
Falls die tatsächlichen Zeiten von Timeraufnahmen (sowohl bei VPS/PDC-Steuerung als auch ohne) sich überschneiden, erhält die zuerst gestartete
Aufnahme immer den Vorrang, und die Aufnahme des nachfolgenden Programms beginnt erst, nachdem die erste Timeraufnahme beendet ist.
•
Wenn das VPS/PDC-Signal wegen eines schwachen Sendesignals nicht richtig empfangen werden kann, oder wenn ein Fernsehsender kein reguläres
VPS/PDC-Signal überträgt, wird die VPS/PDC-Timeraufnahme im normalen Modus (ohne VPS/PDC) durchgeführt.
In diesem Fall wird der Programminhalt nicht zu der bestimmten Zeit, sondern am übernächsten Tag um 4:00 Uhr morgens annulliert, selbst wenn die
Timeraufnahme durchgeführt wird.
•
Die in den Zeitungen oder Programmzeitschriften aufgelisteten planmäßigen Startzeiten der Programme können zu einem späteren Zeitpunkt geändert worden sein.
Stellen Sie “VPS/PDC” auf “AUS” ein, wenn Sie eine Timeraufnahme programmieren, deren Startzeit nachträglich geändert worden ist. Besondere Aufmerksamkeit
muss in dieser Hinsicht der S
HOW
V
IEW
-Programmierung geschenkt werden, da “VPS/PDC” in einigen Ländern automatisch auf “EIN” eingestellt wird (
➔ unten).
•
Falls ein in einer Zeitung oder Zeitschrift angegebenes Programm zwei S
HOW
V
IEW
-Nummern hat, verwenden Sie die S
HOW
V
IEW
-Nummer für
VPS/PDC, wenn Sie die VPS/PDC-Aufnahme mit der S
HOW
V
IEW
-Programmierung durchführen wollen.
•
Die Standardeinstellungen für “VPS/PDC” hängen vom jeweiligen Land ab. Siehe hierzu die folgende Tabelle.
•
Falls der Sender keine VPS/PDC-Signale überträgt, erscheint im Menü für Timerprogrammierung “---” unter “VPS/PDC”.
•
In manchen Fällen wird der Anfang einer Aufnahme nicht korrekt aufgezeichnet.
=
+
Vollbild
Halbbild
Halbbild
Meldung
Anzeigebedingung:
Timer Aufnahme hat
begonnen
Eine Timeraufnahme hat soeben begonnen.
Timer-Aufnahme-
Modus einstellen
Das Gerät befindet sich 10 Minuten vor der
programmierten Aufnahme-Startzeit noch nicht
im Timeraufnahme-Bereitschaftsmodus (die
Meldung erscheint während dieser 10 Minuten
in 1-Minuten-Abständen).
DVD ist im Timer-
Aufnahme-Modus
[* REC] oder [ShowView] wurde gedrückt
während sich das Gerät im
Timeraufnahmemodus befindet.
Bei S
HOW
V
IEW
-Programmierung Wenn sich die S
HOW
V
IEW
-Programm-Startzeit ändert Manuelle Programmierung
Belgien, Niederlande, Schweden,
Dänemark, Finnland, Norwegen, Frankreich
EIN
AUS
AUS
Deutschland, Schweiz, Österreich
EIN
EIN
EIN
Italien, Spanien, Portugal, Griechenland,
Andere Länder
AUS
AUS
AUS