Vorsichtsmaßnahmen – Panasonic DMCL1K Benutzerhandbuch
Seite 125

Sonstiges
125
VQT0W84
Vorsichtsmaßnahmen
∫ Optimaler Einsatz der Kamera
Lassen Sie die Kamera nicht fallen und
setzen Sie sie keinen Stößen oder zu
starkem Druck aus.
• Lassen Sie die Tasche, in der Sie die
Kamera transportieren, nicht fallen und
setzen Sie sie keinen Stößen aus, da sich
diese auf die Kamera übertragen.
• Durch starke Stöße können Objektiv,
Display oder Kameragehäuse zerbrechen
oder es können Fehlfunktionen auftreten.
Halten Sie die Kamera von
magnetisierten Geräten fern (wie
beispielsweise Mikrowellenherd,
Fernsehgerät, Videospielgeräte usw.).
• Wenn Sie die Kamera auf oder sehr nahe
bei einem Fernsehgerät benutzen,
können Bilder durch die Ausstrahlung
elektromagnetischer Wellen gestört
werden.
• Benutzen Sie die Kamera nicht in der
Nähe eines Handys, da Störungen die
Bilder negativ beeinflussen könnten.
• Auf Grund von starken Magnetfeldern, die
durch Lautsprecher und große Motoren
erzeugt werden, können die
aufgezeichneten Daten beschädigt oder
die Bilder verzerrt werden.
• Die Ausstrahlung elektromagnetischer
Wellen durch einen Mikroprozessor
können die Kamera negativ beeinflussen
sowie und Bildstörungen verursachen.
• Schalten Sie, wenn die Kamera durch
magnetisch aufgeladene Geräte gestört
wird und nicht korrekt funktioniert, die
Kamera aus, entfernen Sie die Batterie
oder trennen Sie den Netzadapter.
Bringen Sie danach die Batterie wieder an
bzw. schließen Sie den Netzadapter
wieder an. Schalten Sie danach die
Kamera wieder ein.
Verwenden Sie die Kamera nicht in der
Nähe von Funkgeräten oder
Hochspannungsleitungen.
• Beim Aufnehmen nahe von Funkgeräten
oder Hochspannungsleitungen können
Störungen im aufgezeichneten Bild
auftreten.
Verwenden Sie ausschließlich die
mitgelieferten Kabel. Wenn Sie mit
Sonderzubehör arbeiten, verwenden Sie
nur die jeweils mitgelieferten Kabel.
Verwenden Sie keine
Verlängerungskabel.
Sprühen Sie keine Insektizide oder
flüchtige Chemikalien auf die Kamera.
• Wenn Sie derartige Chemikalien auf die
Kamera sprühen, können Sie das
Kameragehäuse beschädigen und die
Oberflächenbeschichtung kann
abblättern.
• Gegenstände aus Gummi oder Kunststoff
dürfen nicht für längere Zeit mit der
Kamera in Berührung kommen.
Für die Reinigung der Kamera dürfen
kein Waschbenzin, Farbverdünner oder
Alkohol verwendet werden.
• Nehmen Sie vor der Reinigung der
Kamera den Akku heraus und trennen Sie
das Netzteil vom Netz.
• Das Kameragehäuse kann beschädigt
werden und die Oberflächenbeschichtung
kann abblättern.
• Staub und Fingerabdrücke lassen sich mit
einem weichen, trockenen Tuch entfernen.
• Verwenden Sie ein trockenes Staubtuch,
um Schmutz und Staub auf dem
Zoomring, dem Schärfenring und dem
Blendenring zu entfernen.
• Verwenden Sie keine Küchenspülmittel
oder mit Chemikalien getränkte Tücher.
VQT0W84_EG_GER.book Page 125 Tuesday, July 18, 2006 10:46 AM