Ausgabedateien, Ausgabedateien –22 – Xerox 770 Digital Color Press mit Xerox FreeFlow Print Server-10374 Benutzerhandbuch
Seite 142

8-22
Systemhandbuch
Fehlerbehebung
•
JSL-Quelldateien können mithilfe des textedit-Befehls oder
des UNIX-Befehls vi bearbeitet werden. Das Dienstprogramm
"textedit" ist im Lieferumfang des Sun-Betriebssystem
enthalten. Um den Editor aufzurufen, ein Terminalfenster
aufrufen und textedit eingeben. Zum Beispiel ein Terminal-
Shell-Fenster öffnen und auf der Befehlszeile Folgendes
eingeben: textedit BASIC.JSL oder vi BASIC.JSL
•
Wird während der XJDC-Kompilierung ein Fehler gefunden,
druckt der Compiler über den Drucker den Fehlerbericht aus.
Sicherstellen, dass die erste verfügbare Warteschlange eine
PostScript-Warteschlange ist.
Ausgabedateien
Bei der Kompilierung einer JSL-Quelldatei erzeugt der XJDC
folgende Dateien:
•
JSL-Quellenlistendatei
<Dateiname>.lst oder <Dateiname>.LST
Der Dateiname ist der Name der JSL-Datei ohne die
Pfadinformationen. Die Schreibweise der Dateikennung in
Klein- oder Großbuchstaben entspricht der Schreibweise der
Dateikennung der JSL-Quelldatei.
•
Ressourcenlistendatei
<Dateiname>.rsc oder <Dateiname>.RSC
Der Dateiname ist der Name der JSL-Datei ohne die
Pfadinformationen. Die Schreibweise der Dateikennung in
Klein- oder Großbuchstaben entspricht der Schreibweise der
Dateikennung der JSL-Quelldatei.
•
Null oder mehr PDL-Objektdateien der Typen
.JDL .CME .IDR .LIB .PDE .STK .TST
Alle Dateinamen werden mit Großbuchstaben geschrieben
und im Verzeichnis "<outpath>/VM10" abgelegt, wobei
"outpath" der angegebene Ausgabepfad ist. Dateien werden
überschrieben, wenn die Option REPLACE gewählt ist;
andernfalls werden sie in $xx umbenannt, wobei xx die ersten
beiden Zeichen des Dateityps sind.
•
Eine Protokolldatei, die die auf dem Bildschirm angezeigten
Meldungen enthält
XJDC.LOG
Die Protokolldatei wird in dem Verzeichnis abgelegt, in dem
XJDC/Unix installiert ist, und wird bei jedem Aufruf von XJDC
angehängt.