4 arbeiten mit angeschlossener waage, 5 karl-fischer-titrationen – Metrohm TiNet 2.5 Benutzerhandbuch
Seite 49

TiNet 2.5 Compliant
Titrationen • 47
Vorkonditionieren starten. Die Taste erscheint grau,
wenn sie nicht aktiv ist.
5.4.4
Arbeiten mit angeschlossener Waage
Wägedaten (Einmass) von einer angeschlossenen Waage können transfe-
riert werden.
Der Empfang der Wägedaten wird vom PC mit einem Signalton bestätigt.
Wichtig: Je nach Belastung des PC's sollte zwischen dem Senden der
einzelnen Wägedaten ein paar Sekunden gewartet werden.
Die Waage ist immer der geöffneten Paralleltitration zugeordnet. Ist der Si-
lo nicht zugeschaltet, gehen die Wägedaten direkt in die aktuelle Probeda-
tenzeile. Mit zugeschaltetem Silospeicher gehen sie in den Silo.
5.4.5 Karl-Fischer-Titrationen
Start/Stopp
Starten Sie das Konditionieren mit der Taste
<Kond.Start>
.
Warten Sie eine stabile Drift ab und starten Sie dann
die Titration. Der Titrationsstart ist nur möglich, wenn
das "Konditionieren ok" ist. Mit dem Titrationsstart
wird das Konditionieren angehalten; achten Sie da-
her darauf, dass die Zeit zwischen dem Start und
dem eigentlichen Beginn der Titration möglichst kurz
ist. Wenn die Methode abgeschlossen ist wird nach-
konditioniert.
Die Taste
<Stop>
stoppt Titrieren und Konditionieren
und führt in den inaktiven Grundzustand.
Bedingungen in der Methode
In den Titrationsablaufblöcken der Methode muss Konditionieren aktiviert
sein. Konditionieren ist in folgenden Ablaufblöcken möglich:
• KFC (hier wird immer konditioniert)
• KFT
• SET
• Titrino Methode (Konditionieren aktiv in der Titrino Methode)