Yamaha CVP-20 Benutzerhandbuch
Seite 23
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

c) BEDIENFELDDATEN-SENDEN (Übertragen Bedienfelddaten)
DATENFORMAT:
[FOH] - [43H] - [OxH] - [7CH] - [BYTEZÄHUJNG: [hhH]
[11H]]-[ASCI
ID
MSG]-[VERSIONSNR]-[BEDIEN
FELDDATEN] ^ [KONTROLLSUMME] - [F7H]
FOH = System-Exklusivmeldung
43H =Yamaha ID
OxH = Kanal; x: Kanalnummer: OH — FH
7CH = Formatcode
BYTEZÄHLUNG = (Anzahl der Bedienfelddaten-Bytes x 2) +12
(Länge der ASCII ID MELDUNG)
hhH: Hohes Byte
UH: Niedriges Byte
ASCII ID MSG=
53H 4BH 20H 20H 43H 56H 50H ЗОН 32H ЗОН
‘S’ ‘К’ leer leer ‘C’ ‘V’ ‘P’ ‘0’ ‘2’
‘0’
VERSIONSNR. = 2 bytes (binär)
BEDIENFELDDATEN =32 Bytes (16 ASCII-codierte
Bedien felddaten-Bytes)
KONTROLLSUMME = 1 Byte
F7H = Ende der Meldung
d) BEDIENFELDDATEN-ANFORDERUNG (Anforderung Be
dienfelddaten)
DATENEORMAT: [FOH] - [43H] - [2xH] [7CH] - [F7H]
FOH = System-Exklusivmeldung
43H =Yamaha ID
2xH = Bedienfeld-Anforderungsbefehl
x: Kanalnummer
7CH = Formatcode
F7H = Ende der Meldung
e) SPEICHERDATEN-SICHERUNG (Senden des Registrierungs
und Performance-Speicher-Inhaltes)
DATENFORMAT:
Speicherdaten-Sicherungsmeldung-Kopf:
[FOH] - [43H] - [73H] [06H]
Registrierungs-Speicher-Datensatz:
[Hdrl]-[BYTEZÄHLUNG: [hhH] [hlH] [IhH] [IIH]]-^
[Hdr2]-[Reg. Spei. Daten] - [KONTROLLSUMME]-
Performance-Speicher-Sektor-Datensatz:
[Hdrl]-[BYTEZÄHLUNG: [hhH] [hlH] [IhH] [llH]]->
[Hdr2]->[Perf. Spei. Daten] - [KONTROLLSUMME]-
Performance-Speicher-Inhalt-Datensatz (nach letztem Sektor-
Datensatz):
[Hdrl]-[BYTEZÄHLUNG: [hhH] [hlH] [IhH] [UH]]-.
[Hdr2]->[Perf. Spei. Daten][KONTROLLSUMME]
Speicherdaten-Sicherungsmeldung-Kopf:
FOH = System-Exklusivmeldung
43H =Yamaha ID
73H = Einzelkeyboard ID
06H = Speicherdaten-Sicherung-Anforderungsbefehl
Registrierungs-Speicher-Datensatz:
Hdrl= ASCII ‘A’ (41H)
BYTEZÄHLUNG:
[hhH] [hlH] [IhH] [11H] =
Anzahl der Bytes im gegenwärtigen Registrierungs-
Speichersektor: (Anzahl Bytes x 2)
1
(ASCII-codierte 16-Bit-Zahl)
Hdr2 = lFH
Reg. Spei. Daten = 32 Bytes von ASCII-codierten
Registrierungs-Speicher-Daten
KONTROLLSUMME = 1 Byte
0
Performance-Speicher-Datensatz:
Hdrl=ASCII ‘A’ (41H)
BYTEZÄHLUNG:
[hhH] [hlH] [IhH] [11H] =
Anzahl der Bytes im gegenwärtigen Performance-
Speichersektor: (Anzahl Bytes x 2) -I-1
(ASCII-codierte 16-Bit-Zahl)
Hdr2=reicht von ООН bis Anzahl der Perf. Spei. Sektoren
Perf. Spei. Daten = 2048 Bytes von ASCII-codierten
Performance-Speicher-Daten
KONTROLLSUMME = 1 Byte
Performance-Speicher-Inhalt-Datensatz (nach letztem Sektor-
Datensatz)
Hdrl= ASCII ‘A’ (41H)
BYTEZÄHLUNG:
[hhH] [hlH] [IhH] [11H] =
Inhaltsaufnahmedaten (31 Bytes x 2) и- sonstige (32
Bytes) -Hl
(ASCII-codierte 16-Bit-Zahl)
Hdr2 = lFH
Inhaltsdaten =62 Bytes von ASCII-codierten Inhalts-Daten
+ 32
KONTROLLSUMME = 1 Byte
7FH=Ende der Meldung
SPEICHERDATEN-LADEN (Empfangen der Registrierungs
und Performance-Speicher-Inhalte)
DATENFORMAT: [FOH] [43H]
[73H] ^ [ID CODE^^
[07H]->[F7H]
FOH
= System-Exklusivmeldung
43H
=Yamaha ID
73H
= Einzelkeyboard ID
ID CODE=01H, IBH oder ICH
07H
= Sjteicherdaten-Ladebefehl
F7H
= Ende der Meldung
Die oben angeführten Daten beinhalten sämtliche Benutzer-
Systemexklusiv-Daten, die beim CVP-20 zur Verfügung stehen.
36