Nr. bezeichnung seite, Über die fernbedienung – Panasonic SJMD150 Benutzerhandbuch
Seite 10
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

über die Fernbedienung
Nr.
Bezeichnung _______________ Seite
0 Netztaste (cb)...... .........................................................12,16
Schalten Sie das Gerät durch Drücken dieser Taste ein und
aus, wenn die Netztäste [ j|.^
auf )
geschaltet ist.
@ Zifferntasten (1-0, >10)............................................ .....20
0 Programmtaste (PROGRAM)........................................... 22
0 Programmlöschtaste (CLEAR)........................................ 22
A-B Wiederholungstaste (A-B REPEAT)...................... 24
0 Wiederholungstaste (REPEAT)....................................... 24
0 Editierbetriebtaste (EDIT)............................................... 36
© Editier-Eingabetaste (ENTER).........................................36
Suchlauftasten (◄◄ SEARCH ►► )................... .......16
® Aufnahmetaste (# REC)...... ......................................... 12,26
0 Stopptaste (■)...............................................................12,16
® Lauftaste (SCROLL)....... ........................................... ..26
© Anzelgenfeld-Wahltaste (DISPLAY)......................... ......26
®
Titelmarkierungs-Wahltaste (TRACK MARK)......................12
© Abruftaste (RECALL)............................................. ....22
© Synchronaufnahmetaste (SYNCHRO REC).....................18
© Zufallswiedergabetaste (RANDOM)............................ ..20
® Ausstoßtaste (A EJECT)...............................................14,16
Sprungtasten ( S K I P ) ........
...........16
Pause-Taste (II)......................... ........ ...... ..... ......... ....14,16
Wiedergabe/Aufnahme-Starttaste
12,16
B
Einlegen der Batterien
Die Batterien polaritätsrichtig (0 und 0) einlegen.
Neue und alte Batterien oder verschiedene Batteriesorten
(Mangan- und Alkalibatterien usw.) nicht zusammen verwenden.
Die Batterien auf keinen Fall starker Hitze aussetzen, sie nicht in
ein Feuer werten, nicht versuchen, sie zu zerlegen und darauf
achten, daß sie nicht kurzgeschlossen werden.
Wenn der Fernbedienungsgeber längere Zeit nicht verwendet
werden soll, die Batterien entfernen und an einem kühlen,
dunklen Ort auf bewahren.
• Nicht versuchen, Alkali- oder Manganbatterien aufzuladen.
• Verwenden Sie keine Batterien, deren Ummantelung sich teil
weise abgelöst hat.
• Keine Akkus verwenden.
• Verbrauchte Batterien sachgerecht entsorgen.
Ein unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann zu einem Auslaufen
von Elektrolyt führen, was Beschädigungen und Verletzungen durch
Kontakt mit dem Elektrolyt sowie Brand verursachen kann.
Falls Elektrolyt im Inneren des Batteriefachs ausgelaufen ist, wen
den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Falls Elektrolyt mit Körperteilen in Berührung gerät, spülen Sie die
betroffenen Stellen unverzüglich unter fließendem Wasser ab.
Richtiger Gebrauch des Fernbedienungsgebers
m
Hinweise zum Gebrauch des Fernbedienungsgebers
Zwischen dem Fernbedienungs-Signalsensor an der Frontplatte
und dem Fernbedienungsgeber dürfen sich keine Hindernisse
befinden.
Den Fernbedienungsgeber weder direkter Sonneneinstrahlung noch
dem Licht einer starken Inverter-Fluoreszenzlampe aussetzen.
Den Fernbedienungs-Signalsensor und den Sendeteil des
Fernbedienungsgebers frei von Staub halten.
Wenn diese Anlage in ein HiFi-Regal mit Glastüren eingebaut
wird, kann es wegen der Dicke oder Farbe der Glastüren
erforderlich sein, den Fernbedienungsgeber aus einer kleineren
Entfernung von der Anlage zu verwenden.
Zur Verhütung von Beschädigung
• Keine Gegenstände auf den Fernbedienungsgeber legen.
• Nicht versuchen, den Fernbedienungsgeber auseinan
derzunehmen oder nachzugestalten.
• Keine Flüssigkeiten auf den Fernbedienungsgeber verschütten.