Fronius DATCOM Detail Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

30

Ist an einem der Digitalkanäle (2) oder (3) ein Sensor angeschlossen, kann die Auswer-
tung des Signales auch am Display des Wechselrichters erfolgen.

Beispiel für Kanalbelegung:
-

Kanal D1 (2) für Stromzähler

-

Kanal D2 (3) für Windgeschwindig-
keits- Sensor

Sensoren ohne eigene Spannungsversor-
gung anschließen an:
-

D1 (2) oder D2 (3)

-

„+5 V“ (1)

Sensoren mit eigener Spannungsversor-
gung anschließen, an:
-

D1 (2) oder D2 (3)

-

„GND“ (4)

Funktionsprinzip am Beispiel eines
Stromzählers:
-

Die Fronius Sensor Card / Box zählt
die Impulse des Stromzählers

-

Die Fronius Sensor Card errechnet
aus der Anzahl der Impulse die ver-
brauchten kWh

Dazu ist die Angabe des Umrech-
nungsfaktors mittels PCSoftware „Fro-
nius Solar.access“ erforderlich (z.B.
10240 Impulse entsprechen einer
kWh)

Funktionsprinzip am Beispiel eines Windgeschwindigkeits-Sensors:
-

Die Fronius Sensor Card zählt die Impulse des Windgeschwindigkeits-Sensors

-

Die Fronius Sensor Card errechnet aus der Anzahl der Impulse pro Sekunde die
Windgeschwindigkeit

Dazu ist die Angabe des Umrechnungsfaktors mittels PC-Software „Fronius Solar.ac-
cess“ erforderlich (z.B. 7 Impulse/Sekunde entsprechen einem km/h)

Erstes Beispiel für Aufbau und Inbetriebnahme:
Messung der verbrauchten Energie mittels Stromzähler am Kanal D1 (2)

Stromzähler an den entsprechenden AC-Leitungen installieren
Impulsausgang des Stromzählers am Kanal D1 (2) und „+5 V“ (1) anschließen
Mittels PC-Software „Fronius Solar.access“ den Kanal D1 (2) aktivieren
-

Gewünschten Kanalnamen vergeben (z.B. „Energieverbrauch“)

-

Einheit auswählen (z.B. „kWh“)

-

Umrechnungsfaktor angeben

Zweites Beispiel für Aufbau und Inbetriebnahme:
Messung der Windgeschwindigkeit mittels Windgeschwindigkeits-Sensor am Kanal D2 (3)

(1)

(2)

(3)

(4)

1

2
3

Advertising