Fronius DATCOM Detail Benutzerhandbuch
Seite 34

32
Beispiel für Aufbau und Inbetriebnahme:
Messung der Luftfeuchtigkeit mittels Luftfeuchtigkeitssensor am analogen Eingang (5)
Luftfeuchtigkeits-Sensor an einem geeigneten Ort montieren
Luftfeuchtigkeits-Sensor am analogen Eingang (5) anschließen
Mittels PC-Software „Fronius Solar.access“ den analogen Eingang (5) aktivieren
-
Kanalname vergeben (z.B. „Luftfeuchtigkeit“)
-
Einheit auswählen (z.B. „%“)
-
Messbereich einstellen
-
Umrechnungsfaktor angeben
Temperaturkanä-
le
Die Kanäle T1 (6) und T2 (7) dienen der Temperaturmessung mittels Temperatur-Senso-
ren PT1000.
Die Auswertung kann sowohl am Display des Wechselrichters als auch mittels PC-Soft-
ware „Fronius Solar.access“ erfolgen. Dabei dient Kanal T1 für die Solarmodul-Tempera-
tur und Kanal T2 für die Umgebungstemperatur.
Beispiel für Kanalbelegung:
-
Kanal T1 (6) für die Solarmodul-Tem-
peratur
-
Kanal T2 (7) für die Außentemperatur
Funktionsprinzip:
-
Die Temperatursensoren bestehen
aus Widerständen, die bei Temperatu-
ränderungen ihren Widerstandswert
ändern
-
Die Fronius Sensor Card / Box misst
den Spannungsabfall am Widerstand,
wenn dieser von einem konstanten
Strom durchflossen wird
-
Aus diesem Spannungsabfall berech-
net die Fronius Sensor Card die Tem-
peratur
Beispiel für Aufbau und Inbetriebnahme:
Messung der Temperatur an den Solar-Modulen mittels Temperatursensor PT1000 am
Anschluss T1 (15)
Temperatursensor PT1000 am Solarmodul befestigen
Temperatursensor PT1000 am Kanal T1 (6) anschließen
Mittels PC-Software „Fronius Solar.access“ Kanal T1 (6) aktivieren
-
Gewünschten Kanalnamen vergeben (z.B. „Modultemperatur“)
-
Einheit auswählen (°C / °F)
1
2
3
HINWEIS! Temperatur-Sensoren PT 100 sind nicht zulässig.
(6)
(7)
1
2
3