Verwendung von nebenstellen, Technische daten – JUNG 1225SDE Benutzerhandbuch
Seite 5

Licht-Management Standard-Tastdimmer
Art.-Nr.: 1225 SDE
Technische Anschlussbedingungen (TAB) der Elektrizitätswerke
beachten. Rundsteuerimpulse der Elektrizitätswerke können sich durch
Flackern bemerkbar machen.
Evtl. leises Summen des Gerätes wird durch die Funkentstördrossel
verursacht.
Beide oben beschriebene Eigenschaften stellen keinen Mangel des
Dimmers dar.
3.1. Verwendung von Nebenstellen
Nebenstellen-Einsatz „2-Draht“:
gleiche Funktionalität mit Kurzhub-Taste wie am Standard-Tastdimmer.
mechan. Taster (Schließer):
Kurze Betätigung: EIN / AUS
Längere Betätigung: Dimmen auf Maximalhelligkeit
Verharrzeit ca. 1 s auf Maximalwert, danach Abdimmen auf
Minimalhelligkeit. Verharrzeit ca. 1 s auf Minimalwert, dann wieder
Aufdimmen auf Maximalhelligkeit.
Vorgang wiederholt sich ständig. Das Abspeichern eines
Helligkeitswertes ist mit dem mech. Taster (Schließer) nicht möglich.
Beleuchtete mechanische Taster müssen über eine separate N-Klemme
verfügen.
Nebenstellenbedienung ist nur möglich, wenn auf der Hauptstelle ein
Aufsatz steckt.
4. Technische Daten
Nennspannung:
AC 230 V ~, 50 / 60 Hz
Anschlussleistung:
20 - 500 W/VA
- 230 V Glühlampen
- 230 V Halogenlampen
- Dimmbare konventionelle Trafos
- Mischlasten der spezifizierten Lastarten
Mindestlast:
20 W/VA
Leistungszusätze:
EB:
max. 10
Universal-Leistungszusatz REG:
siehe Anleitung
Leistungszusatz
Anzahl Nebenstellen:
Nebenstellen-Einsatz „2-Draht“,
mechanischer Taster:
unbegrenzt
Nebenstellen-Einsatz „3-Draht“:
10
Nebenstellen sind kombinierbar.
Gesamtlänge der Nebenstellenleitung: 100 m
Grundhelligkeit: Einstellung erfolgt werksseitig
Entsprechend EN 60669-2-1 (01.2000) sollte über den gesamten
Lastbereich (bei Nennspannung – 10%) in Dunkelstellung ein Leuchten
der Lampe erkennbar sein.
5