2 hinweise zu multicluster-systemen mit inselnetz – SMA Multicluster IS 6.0H Benutzerhandbuch
Seite 13

SMA Solar Technology AG
3 Systembeschreibung und Hinweise
Installation – Schnelleinstieg
Multicluster-IS-de-10
13
Ein weiteres Plus des Batteriemanagements ist die äußerst schonende Laderegelung. Sie sorgt automatisch für die dem
Batterietyp und der Situation entsprechend optimalen Ladestrategie. So lassen sich nicht nur Überladungen sicher
verhindern, sondern auch regelmäßige Voll-Ladungen durchführen. Dabei wird die zur Verfügung stehende Ladeenergie
immer optimal genutzt (siehe Technische Information „Batteriemanagement“ unter www.SMA-Solar.com).
Generatormanagement
Bei Bedarf kann sich der Sunny Island auf einen Generator synchronisieren und aufschalten. Wenn das Inselnetz mit dem
Generator verbunden ist, bestimmt der Generator Spannung und Frequenz im Inselnetz.
Das Generatormanagement des Wechselrichters Sunny Island ermöglicht das unterbrechungsfreie Aufschalten des
Inselnetzes auf den Generator und das unterbrechungsfreie Trennen vom Generator. Über ein Start- und Stopp-Signal
steuert das Generatormanagement den Generator. Eine Generatorstromregelung sorgt dafür, dass der Generator
innerhalb der am Sunny Island eingestellten Parameter betrieben wird. Das Generatormanagement ermöglicht den
Einsatz von Generatoren, die im Verhältnis zu ihrer Nennlast eine kleine Ausgangsleistung besitzen (siehe Technische
Unterlage „Sunny Island - Generator Whitepaper“ unter www.SMA-Solar.com).
Lastmanagement
Das Lastmanagement ermöglicht das Steuern von AC-Stromquellen im Inselnetz, das Steuern eines Generators und das
gezielte Abschalten von Verbrauchern.
AC-Stromquellen im Inselnetzsystem werden über die Frequenz des Inselnetzes in der Leistungsabgabe beschränkt. Bei
einem Überangebot an Energie erhöht das Lastmanagement die Netzfrequenz. Dadurch werden z. B. die
PV-Wechselrichter in ihrer Leistungsabgabe begrenzt.
Wenn nicht genügend Energie für alle Verbraucher zur Verfügung steht oder die Batterie geschont werden soll, kann das
Lastmanagement mithilfe des Generatormanagements Energie von einem Generator anfordern.
Das Generatormanagement startet den Generator und das Inselnetzsystem ist mit ausreichend Energie versorgt.
Wenn kein Generator im Inselnetzsystem vorhanden ist oder die Energie trotz Generator nicht ausreicht, schaltet das
Lastmanagement über einen Lastabwurf die Verbraucher ab. In der Multicluster Box ist ein 1-stufiger Lastabwurf integriert.
Das Lastabwurfschütz wird direkt vom Master des Main Cluster über die Kommunikation mit der Multicluster Box
gesteuert. Wenn Sie ein zusätzliches Lastabwurfschütz im Multicluster-System installieren, steuern Sie das zusätzliche
Lastabwurfschütz mit einem Multifunktionsrelais im Master des Extension Cluster 1.
3.2.2 Hinweise zu Multicluster-Systemen mit Inselnetz
Hinweise zu Batterien
Lithium-Ionen-Batterien in Inselnetzsystemen
Um den Anforderungen von Inselnetzsystemen gerecht zu werden, besitzt der Sunny Island eine hohe
Überlastfähigkeit. Diese Überlastfähigkeit setzt voraus, dass die Batterie ausreichend Strom liefern kann. Bei
Lithium-Ionen-Batterien können Sie diese Strombelastbarkeit nicht voraussetzen.
• Klären Sie mit dem Batteriehersteller, ob sich die Batterie für Inselnetzsysteme mit Sunny Island eignet. Dabei
insbesondere auf die Strombelastbarkeit achten.
Empfehlungen zur Batteriekapazität
SMA Solar Technology AG empfiehlt die folgenden minimalen Batteriekapazitäten.
• Minimale Batteriekapazität pro Sunny Island:
– SI6.0H-11: 190 Ah
– SI8.0H-11: 250 Ah
• Minimale Batteriekapazität pro 1000 Wp Leistung der PV-Anlage: 100 Ah
Die einzelnen Batteriekapazitäten addieren sich zu einer gesamten minimalen Batteriekapazität und gelten für eine
10-stündige elektrische Entladung (C10). Das Einhalten der minimalen Batteriekapazität ist Voraussetzung für einen
stabilen Betrieb des Systems.