Mischen von klängen und aufteilen der tastatur – Casio AT-3 Benutzerhandbuch
Seite 16

Wählen und Spielen einer Klangfarbe
G-15
5.
Sie können die gewählte Klangfarbe jetzt auf
der Tastatur spielen.
• Sie können auch die Tasten R-14 (–, +) zum Wählen einer
Klangfarbe verwenden. Anhaltendes Drücken der
betreffenden Taste lässt die Klangfarbennummern im
Schnelldurchgang durchlaufen. Gleichzeitiges Drücken der
Tasten R-14 (–, +) wählt Klangfarbennummer 001 der
aktuell gewählten Gruppe.
Sie können die Tastatur so konfigurieren, dass zwei
Klangfarben gleichzeitig (Layer) oder verschiedene
Klangfarben im linken und rechten Tastaturbereich (Split)
gespielt werden. Sie können Layer und Split auch miteinander
kombinieren und so gleichzeitig drei verschiedene
Klangfarben spielen.
Zum Spielen einer einzigen Klangfarbe auf der Tastatur wird
Part UPPER 1 allein verwendet. Zum Mischen von zwei
Klangfarben (Layer) werden die Parts UPPER 1 und
UPPER 2 verwendet. Wenn Sie die Tastatur auf zwei
Klangfarben aufteilen, spielt der untere Tastaturbereich den
Part LOWER.
• Selbe Klangfarbe auf der gesamten Tastatur
(Seite G-14)
Diese Konfiguration verwendet nur Part UPPER 1
(Layer: Aus, Split: Aus).
• Zwei Klangfarben als Mischklang auf der gesamten
Tastatur (Seite G-16)
Diese Konfiguration verwendet die Parts UPPER 1 und
UPPER 2 (Layer: Ein, Split: Aus).
• Zwei Klangfarben, eine im linken und die andere im
rechten Tastaturbereich (Seite G-17)
Diese Konfiguration verwendet die Parts UPPER 1 und
LOWER (Layer: Aus, Split: Ein).
• Drei Klangfarben, zwei als Mischklang im rechten
Bereich und die dritte im linken Bereich der Tastatur
(Seite G-17)
Diese Konfiguration verwendet die Parts UPPER 1,
UPPER 2 und LOWER (Layer: Ein, Split: Ein).
• Beim Spielen mehrerer Klangfarben in Layer- und
Split-Konfigurationen können Sie über die unten
beschriebenen Einstellungen die einzelnen Parts variieren.
Mischen von Klängen und
Aufteilen der Tastatur
UPPER 1
UPPER 1
UPPER 2
LOWER
UPPER 1
Nach Parts anpassbare
Einstellung:
Nähere Informationen:
Oktavverschiebung
Vornehmen einer
Oktavverschiebung
(Seite G-18)
Lautstärkebalance
Benutzen des Mixers
(Seite G-38)
Stereo-Position,
Effektstärken (Hall, Chorus)
und andere detaillierte
Einstellungen
LOWER
UPPER 1
UPPER 2