Tabelle für, Evfkqlww faxbetrieb (allgemein) – TA Triumph-Adler FAX 950 Benutzerhandbuch
Seite 22

2-10
$EVFKQLWW
Faxbetrieb (Allgemein)
0: Verfügbar während der Doppelbetriebsfunktion.
1: Übertragungs- und Druckbetrieb werden langsamer durchgeführt als normal.
2: Der Druckvorgang stoppt, und das Faxgerät schaltet auf Speicherempfang um.
3: Der Druckvorgang stoppt, und die PC-Druckdaten werden gespeichert.
4: Die Daten werden gespeichert.
5: Nur eine programmierte Kommunikation kann gelöscht werden. (Die laufende Kommunikation kann jedoch nicht abgebrochen werden.)
6: Steht nur in Abhängigkeit vom Inhalt des ausgedruckten Berichts bzw. der ausgedruckten Liste zur Verfügung.
7: Das Faxgerät schaltet auf Speicherempfang um.
8: Ausdrucken ist während eines Speicherempfang und einer Abrufübertragung möglich.
9: Der Druckvorgang stoppt.
10: Nachdem der Druckvorgang begonnen hat, steht diese Funktion nicht zur Verfügung, bis der Druckvorgang abgeschlossen ist.
11: Die im Speicher empfangenen Dokumente werden ausgedruckt, sobald die Kommunikation abgeschlossen ist.
12: Steht nicht zur Verfügung, während die Daten in den Speicher eingelesen werden.
1
Einlesen von Daten in den Speicher (Übertragung,
Abrufempfang, PC-Scanvorgang, etc.)
2
Senden aus dem Speicher
3
Senden durch Direkteinzug der Dokumente
4
Empfang eines eingehenden Anrufs
5
Standardkopieren
6
Sortierkopieren, Duplexkopieren
7
Automatisches Ausdrucken von Berichten/Listen
8
Automatisches Ausdrucken mit Musterbild
9
Manuelles Ausdrucken von Berichten/Listen
0
Manuelles Ausdrucken mit Musterbild
!
Ausdrucken von Speicherempfangsdaten
@
Verwendung des separat gekauften Telefons
#
Wählen einer Nummer, nachdem die Taste
LÖSCHEN/DIREKT SENDEN gedrückt wurde
$
Manuelle Übertragung/Manueller Empfang
%
Einstellungsverfahren (Einschließlich Auflegen
der Dokumente für eine Abrufübertragung)
^
Betrieb mit Hilfe des TWAIN-Treibers
&
PC-Fax
*
PC-Drucken
(
PC-Scanvorgang (Während der Kommunikation
mit einem PC)
)
GDI
O
–
O
–
–
O
O
–
–
O
–
–
–
–
–
O
O
–
O
O
–
–
O
1
–
–
–
–
1
–
–
–
–
O
–
–
–
O
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
O
O
–
–
7
7
6,7
6,7
7
7
7
–
–
–
–
O
–
–
–
7
–
O
–
2
–
–
–
–
–
9
–
–
–
–
–
O
3
–
–
–
1
–
2
–
–
–
–
–
9
–
–
–
–
–
O
3
–
–
O
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
O
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
O
1
–
8
–
–
–
–
–
–
–
–
11
–
O
1
–
1
–
O
–
–
–
O
O
O
O
O
O
O
–
–
O
O
–
O
O
O
–
–
–
–
–
–
O
O
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
O
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
O
O
–
–
–
–
–
O
–
5
–
5
–
–
–
–
–
–
5
–
–
–
5,12
5
5
5
O
–
O
–
O
–
–
–
–
O
O
O
–
–
–
–
–
–
–
O
O
–
–
–
O
O
–
–
O
O
O
–
–
–
–
–
–
–
O
O
–
–
–
4
4
–
–
–
–
4
–
–
–
–
–
–
–
4
O
O
O
10
–
–
–
–
–
–
–
O
O
10
O
O
O
–
O
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 ! @ # $ % ^ & * )
Zusätzlicher Betriebsvorgang
Aktueller Betriebsvorgang
●
Tabelle für Doppelbetriebsfunktion