Gegriffene akkordbegleitung, Automatische baß/akkordbegleitung (abc) – Yamaha CVP-49 Benutzerhandbuch
Seite 24

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
21
■
Gegriffene Akkordbegleitung
Der FINGERED-Begleitungsmodus ist für akkordfeste Spieler gedacht, die Ihre Akkorde für automatische Begleitung
selbst greifen können.
Automatische Baß/Akkordbegleitung (ABC)
Z
Die gegriffene Akkordbegleitung aktivieren. .......................................................................................
Drücken Sie zum Aktivieren der gegriffenen Akkordbegleitung die
[FINGERED]-Taste (die Anzeige der Taste leuchtet zur Bestätigung).
X
Den Rhythmus wählen. ..........................................................................................................................
Wählen Sie den gewünschten Rhythmus mit Hilfe der Rhythmuswahltasten aus
(siehe “Auswählen eines Rhythmus auf Seite 17).
C
Ggf. das Tempo einstellen. ....................................................................................................................
Stellen Sie nun bei Bedarf mit den TEMPO-Tasten [▲] und [▼] das Tempo
wunschgemäß ein (siehe “Tempoeinstellung” auf Seite 17).
V
Auf der Tastatur spielen. .......................................................................................................................
Sobald Sie im unteren Tastaturabschnitt (bis zum Splitpunkt — gewöhnlich
F#2) einen Akkord greifen (maximal 4 Tasten), spielt das Clavinova den betreffen-
den Akkord und startet dabei den Rhythmus zusammen mit einer passenden Baß-
linie (beim Spielen mit ABC-Begleitung wird automatisch auf Synchronstart-
bereitschaft geschaltet).
Das Clavinova erkennt und verarbeitet die folgenden 20 Akkordarten:
• Dur [M]
• Moll [m]
• Dur-Akkord mit großer Septime [M7]
• Dur-Akkord mit hinzugefügter Sexte [6]
• Dur-Septakkord [7]
• Moll-Akkord mit hinzugefügter Sexte [m6]
• Moll-Septakkord [m7]
• Moll-Akkord mit großer Septime [mM7]
• Moll-Septakkord mit verminderter Quinte
[m7
b
5]
• Moll-Akkord mit verminderter Quinte [m
b
5]
• Dur-Akkord mit verminderter Quinte [
b
5]
• Dur-Septakkord mit verminderter Quinte [7
b
5]
• Dur-Akkord mit großer Septime und
verminderter Quinte [M7
b
5]
• Dur-Septakkord mit vorgehaltener Quarte
[7sus4]
• Vorgehaltene Quarte [sus4]
• Übermäßig [aug]
• Dur-Septakkord mit erhöhter Quinte [7
#
5]
• Dur-Akkord mit großer Septime und erhöhter
Quinte [M7
#
5]
• Vermindert [dim]
• Halbvermindert (Moll-Akkord mit großer
Septime und verminderter Quinte) [mM7
b
5]
HINWEIS
• Wenn mehrere engverwandte Akkorde
nacheinander gespielt werden (z.B.
eine Reihe von Moll-Akkorden mit
nachfolgendem Moll-Septakkord),
spricht die Begleitautomatik unter Um-
ständen nicht auf den Akkordwechsel
an.
● Die Tasten [INTRO/ENDING], [NORMAL/FILL TO NORMAL] und [VA-
RIATION/FILL TO VARIATION] können wie bei der einfachen Rhythmus-
begleitung zum Variieren des Rhythmus verwendet werden (siehe diesbezügli-
che Beschreibungen im Abschnitt “Begleitung” auf Seite 18, 19).
NORMAL/FILL TO NORMAL
VARIATION/FILL TO VARIATION
NORMAL/FILL TO NORMAL
INTRO/ENDING
=
=
INTRO/ENDING
=
Tastenanschlag im unteren Abschnitt
=
Tastenanschlag im unteren Abschnitt
INTRO/ENDING
VARIATION/FILL TO VARIATION
=
Tastenanschlag im unteren Abschnitt
Tastenanschlag im unteren Abschnitt
Tastenanschlag im unteren Abschnitt
+
+
Synchronstart, normaler Rhythmus
Synchronstart, Rhythmusvariation
Synchronstart mit Einleitung
Synchronstart mit Schlagzeugauftakt und
Überleitung zum normalen Rhythmus
Synchronstart mit Schlagzeugauftakt und
Überleitung zur Rhythmusvariation
B
Die Begleitung stoppen. ........................................................................................................................
Drücken Sie zum Stoppen der Begleitung die [START/STOP]-Taste oder aber
die [INTRO/ENDING]-Taste.
HINWEIS
• Zum Abschalten der gegriffenen Akkordbegleitung drücken Sie die [FINGERED]-
Taste, so daß deren Anzeige erlischt.
FINGERED
START/STOP
INTRO/ENDING