Utility-modus, Begleitungslautärkereglerfunktionen, Anschlagempfindlichkeit – Yamaha CVP-49 Benutzerhandbuch
Seite 32

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
29
Utility-Modus
Sie können die gewünschte Funktion bei gedrückt gehaltener [MIDI/
TRANSPOSE]-Taste mit den Rhythmuswahltasten [POP 1/POP 2] und [SWING/
JAZZ BALLAD] auswählen. Drücken Sie die [POP 1/POP 2]-Taste, um zur je-
weils nächsthöheren Funktionsnummer zu wechseln, und die [SWING/JAZZ
BALLAD]-Taste für die jeweils nächsttiefere.
Die Funktionen von Utility-Modus werden auf dem TEMPO-Display durch den
vorgestellten Großbuchstaben “U” (linke Displaystelle) gekennzeichnet. Die
Funktionsnummer (“1” oder “2”) selbst wird an der mittleren Displaystelle ange-
zeigt, während die rechte Displaystelle Auskunft über die aktuelle Einstellung der
Funktion gibt.
Die [MIDI/TRANSPOSE]-Taste darf erst nach beendeter Einstellung wieder
losgelassen werden.
HINWEIS
• Sie können die gewählte Funktion zu diesem Zeitpunkt abwählen und den Utility-
Modus verlassen, indem Sie die [MIDI/TRANSPOSE]-Taste einfach wieder los-
lassen.
Z
Eine der Utility-Funktionen auswählen ................................................................................................
Utility-Modus
Funktionsnummer
Einstellung
MIDI/
TRANSPOSE
POP 2
POP 1
SWING
JAZZ
BALLAD
X
Die Funktion wunschgemäß einstellen ................................................................................................
Führen Sie nun bei noch immer gedrückter [MIDI/TRANSPOSE]-Taste mit
den TEMPO-Tasten [▲] und [▼] die gewünschte Einstellung aus (die für die ein-
zelnen Funktionen möglichen Einstellungen sind im folgenden beschrieben).
C
Die [MIDI/TRANSPOSE]-Taste wieder loslassen .................................................................................
Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen gemacht haben, lassen Sie die
[MIDI/TRANSPOSE]-Taste wieder los, um Utility-Modus zu verlassen.
MIDI/
TRANSPOSE
TEMPO
U2
: Begleitungslautärkereglerfunktionen
Die Begleitungslautstärkeregler dienen im Normalfall zur Einstellung der Lautstärke für die einzelnen
Begleitungsparts (RHYTHM, CHORD 1, CHORD 2 und BASS). Sie können den Reglern bei Bedarf jedoch auch andere
Funktionen zuordnen:
1
: Lautstärke der Spuren RHYTHM, CHORD 1, CHORD 2 und BASS. Die Zuordnung gilt jedoch nur
beim Spielen mit ABC-Begleitung sowie beim Wiedergeben von Daten aus dem Performance-Spei-
cher, die mit ABC-Begleitung aufgenommen wurden. Beim Wiedergeben von Performance-Spei-
cher-Daten, die ohne ABC aufgezeichnet wurden, wirkt der CHORD 2-Regler auf die Spuren 1 und
2, während der CHORD 1- und der BASS-Regler nicht zugeordnet sind.
2
: Halltiefe für die Spuren RHYTHM, CHORD 1, CHORD 2 und BASS. Die Zuordnung gilt jedoch nur
beim Spielen mit ABC-Begleitung sowie beim Wiedergeben von Daten aus dem Performance-Spei-
cher, die mit ABC-Begleitung aufgenommen wurden. Beim Wiedergeben von Performance-Spei-
cher-Daten, die ohne ABC aufgezeichnet wurden, wirkt der CHORD 2-Regler auf die Spuren 1 und
2, während der CHORD 1- und der BASS-Regler nicht zugeordnet sind.
HINWEIS
• Beim Einschalten des Instruments wird automatisch die Einstellung “
1
” (Lautstärke der
Begleitungsparts RHYTHM, CHORD 1, CHORD 2 und BASS) vorgegeben.
• Die Einstellung “
1
” kann für Aufnahmezwecke verwendet werden, wobei auch eine Änderung der
Anfangswerte möglich ist, wie auf Seite 26 beschrieben. Die Einstellung “
2
” wirkt nur auf Wiedergabe-
daten.
U1
: Anschlagempfindlichkeit
Das Clavinova bietet drei Einstellmöglichkeiten für die Anschlagempfindlichkeit der Tastatur und kann daher flexibel
an unterschiedliche Spieltechniken angepaßt werden.
1
: Bei dieser Einstellung wird bereits mit relativ schwachen Tastenanschlägen die Höchstlautstärke
erreicht.
2
: Diese Einstellung entspricht dem durchschnittlichen Anschlagdynamik-Verhalten von Keyboards.
3
: Bei dieser Einstellung müssen die Tasten für höchste Lautstärke relativ hart angeschlagen werden.
HINWEIS
• Beim Einschalten des Instruments wird automatisch die Einstellung “
2
” vorgegeben.