Europäische union – Xerox ColorQube 930 Benutzerhandbuch
Seite 330

Wiederverwertung und Entsorgung des Produkts
ColorQube™ 9301/9302/9303
Sicherheit und gesetzliche Bestimmungen
330
Europäische Union
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte
Einige Geräte können sowohl in Wohngebieten/Haushalten als auch in einer
professionellen/gewerblichen Umgebung benutzt werden.
Professionelle/gewerbliche Umgebung
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte müssen den nationalen Richtlinien gemäß
entsorgt werden. Den europäischen Bestimmungen zum Umgang mit Elektro- und
Elektronikaltgeräten ist Folge zu leisten.
Wohngebiete/Haushalte
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden. Den europäischen Bestimmungen gemäß sind Elektro- und
Elektronikaltgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Private Haushalte innerhalb der
EU-Mitgliedsländer können Elektro- und Elektronikaltgeräte kostenfrei bei den dafür
vorgesehenen Sammelstellen abgeben. Auskünfte hierzu erteilt die zuständige Behörde.
In manchen Mitgliedstaaten ist der Einzelhändler beim Kauf neuer Geräte verpflichtet,
Altgeräte kostenlos zurückzunehmen. Auskünfte hierzu erteilt der Händler. Vor der
Entsorgung des Geräts beim Händler oder Xerox-Partner nachfragen, ob Altgeräte
zurückgenommen werden.
Verbraucherinformationen zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und
aufgebrauchten Batterien
Diese Symbole auf Produkten und/oder dazugehörigen Dokumenten weisen darauf hin,
dass Elektro- und Elektronikgeräte sowie Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden dürfen.
Damit Produkte und Batterien nach ihrer Verwendung sachgemäß verarbeitet und einem
Recyclingkreislauf zugeführt werden können, sollten sie in Übereinstimmung mit der nationalen
Gesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG sowie 2006/66/EG zu einer entsprechenden
Sammelstelle gebracht werden.
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieser Produkte und Batterien verhindert den Verlust wertvoller
Ressourcen und vermeidet die Gefahr von Gesundheits- oder Umweltbelastungen, die andernfalls
durch eine nicht ordnungsgemäße Entsorgung auftreten könnten.
Weitere Informationen über die Sammlung und das Recycling von alten Produkten und Batterien
erhalten sind auch bei regionalen Behörden, bei der Abfallverwertung oder bei der Verkaufsstelle, wo
das Produkt erworben wurde, erhältlich.
In Übereinstimmung mit nationaler Gesetzgebung kann die nicht ordnungsgemäße Entsorgung
solcher Abfälle zu Strafmaßnahmen führen.