Anschließen der pedale, Einschalten des stagepianos, Seite 16) – Yamaha CP5 Benutzerhandbuch

Seite 16: Chse (seite 16, 29), Hse(n) (seite 16)

Advertising
background image

Anschließen der Pedale

16

CP5/CP50 Bedienungsanleitung

E

inrichten

Anschließen der Pedale

Das mit dem CP5 bzw. CP50 gelieferte FC3-Fußpedal wird über die Fußschalterbuchse [SUSTAIN] auf der Rückseite
angeschlossen. Zum intuitiven Steuern eines Bereichs verschiedener Parameter können des Weiteren ein optionaler FC4-
oder FC5-Fußschalter über die [ASSIGNABLE]-Fußschalterbuchse und optionale FC7- oder FC9- Fußregler über die
Fußreglerbuchsen [1] und [2] (oder beim CP50 über die [FOOT CONTROLLER]-Buchse) angeschlossen werden. Weitere
Informationen zum Zuordnen von Parametern zu diesen Fußschaltern und Reglern finden Sie in der Beschreibung des
Bildschirmfensters Common-Einstellungen. (Einzelheiten finden Sie im PDF-Dokument Referenzhandbuch.)

HINWEIS

Die [SUSTAIN]-Fußschalterbuchse dient des Weiteren zum Anschließen eines optionalen FC4- oder FC5-Fußschalters.

Einschalten des Stagepianos

1

Nachdem Sie wie oben beschrieben alle erforderlichen Anschlüsse verbunden haben, vergewissern Sie sich bei noch
ausgeschaltetem oder im Standby-Modus (

) befindlichem CP5 bzw. CP50, dass das [MASTER VOLUME]-Wählrad

links auf dem Bedienfeld des Stagepianos und die Lautstärke aller angeschlossenen Keyboard-Verstärker oder
Aktivlautsprecher vollständig heruntergeregelt sind.

2

Drücken Sie auf den Schalter

auf der Rückseite.

3

Schalten Sie alle an das Stagepiano angeschlossenen Keyboard-Verstärker oder Aktivlautsprecher ein.

Beim Ausschalten des Stagepianos oder beim Wechsel des Instruments in den Standby-Modus regeln Sie zuerst das
[MASTER VOLUME]-Wählrad am Bedienfeld und die Lautstärke aller angeschlossenen Keyboard-Verstärker oder
Aktivlautsprecher vollkommen herunter; schalten Sie dann die Verstärker oder Lautsprecher aus und drücken Sie
abschließend den Schalter [

] (Stromschalter) auf der Rückseite.

TIPP

Wenn das Stagepiano mit einem bereits angeschlossenen USB-Flashspeichergerät eingeschaltet wird, erstellt es

bevor das

Bildschirmfenster Performance angezeigt wird – entweder einen External Performance-Speicher (Seite 23) auf dem Gerät, oder es liest
die auf dem Gerät bereits vorhandenen External Performance-Daten in den DRAM des Instruments ein. Einzelheiten hierzu finden Sie im
PDF-Dokument Referenzhandbuch.

1

2

CP5

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: