Aufnahme des spiels auf der tastatur, Aufnahme eines anwender-songs, Seite 41) – Yamaha CP5 Benutzerhandbuch
Seite 41

Aufnahme des Spiels auf der Tastatur
CP5/CP50 Bedienungsanleitung
41
Q
u
ic
k Sta
rt Gu
ide
Aufnahme des Spiels auf der Tastatur
Mit der Aufzeichnungsfunktion Ihres CP5 bzw. CP50 können Sie Ihr Tastaturspiel entweder in Form von MIDIDaten für die
interne Speicherung als Anwender-Songs oder in Form von Audiodaten zum Speichern auf einem USB-Flashspeichergerät
als Wave-Dateien aufzeichnen.
Aufnahme eines Anwender-Songs
1
Drücken Sie die [REC]-Taste. Daraufhin wird das Bildschirmfenster Record geöffnet.
2
Drücken Sie eine der Tasten [
PAGE] oder [1], damit Seite 1 angezeigt wird. Drehen Sie anschließend den Regler 1 und
wählen Sie „Song“ (d. h. „User Song“).
Es wird automatisch eine Song-Nummer zugewiesen, unter der Ihre Aufnahme gespeichert wird. Wenn ein Anwender-
Song als Backing-Spur für die Performance* eingestellt wurde, wurde dieser automatisch für die Aufnahme ausgewählt.
Daher wird die zugehörige Song-Nummer hier angezeigt. (*: [SONG SETTING]-Taste
→ Taste [1] → Type = „UsrSong“.)
Ist die Backing-Spur der Performance hingegen ein Preset Drum Pattern (PreDrum) oder eine Wave-Datei (Wave), so wird
die nächste verfügbare Anwender-Song-Nummer zugewiesen.
HINWEIS
Wenn keine Anwender-Songs für die Aufnahme verfügbar sind (d. h. wenn sie alle bereits Daten enthalten), wird zur Benachrichtigung eine
Fehlermeldung angezeigt. In diesem Fall müssen Sie entweder Speicherplatz freimachen, indem Sie nicht benötigte Anwender-Songs
löschen, oder aber einen nicht benötigten Anwender-Song als aktuelle Backing-Spur für die Performance einstellen, damit dieser
überschrieben werden kann.
3
Drücken Sie die Taste [PAGE
] oder [2], damit Seite 2 des Bildschirmfensters Record angezeigt wird, und drücken Sie
anschließend die Regler 1 und 2, um den Aufnahmemodus und den Takt festzulegen, mit dem die Aufnahme beginnen soll.
HINWEIS
Wenn als Modus die Option „Replace“ (Ersetzen) gewählt ist, werden die vorhandenen Daten mit den aufgezeichneten Daten überschrieben.
Ist hingegen „Overdub“ (gleiche Spur) gewählt, so werden die aufgezeichneten Daten zu den vorhandenen Daten hinzugefügt.
Regler 1
Regler 2
Regler 3